-
Flachgau
-
Aberseeöffnet um 08:00 Uhr
-
Bergheimöffnet um 08:00 Uhr
-
Elsbethenöffnet um 08:00 Uhr
-
Eugendorföffnet um 08:00 Uhr
-
Faistenauöffnet um 08:00 Uhr
-
Gömingöffnet um 08:00 Uhr
-
Grödigöffnet um 08:00 Uhr
-
Hoföffnet um 08:00 Uhr
-
Michaelbeuernöffnet um 07:45 Uhr
-
Obertrumöffnet um 08:00 Uhr
-
Straßwalchenöffnet um 08:00 Uhr
-
Walsöffnet um 08:00 Uhr
-
Bergheimöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Innsbruck Land
-
Leutaschöffnet um 08:00 Uhr
-
-
Lungau
-
St. Michaelöffnet um 07:45 Uhr
-
Tamswegöffnet um 08:00 Uhr
-
Zederhausöffnet um 08:00 Uhr
-
Tamswegöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Pinzgau
-
Brucköffnet um 08:00 Uhr
-
Leogangöffnet um 07:45 Uhr
-
Mittersillöffnet um 08:00 Uhr
-
Niedernsillöffnet um 08:00 Uhr
-
Brambergöffnet um 08:00 Uhr
-
Raurisöffnet um 07:30 Uhr
-
Saalbachöffnet um 07:30 Uhr
-
Saalfeldenöffnet um 07:30 Uhr
-
St. Martin bei Loferöffnet um 07:45 Uhr
-
Taxenbachöffnet um 08:00 Uhr
-
Brambergöffnet um 07:30 Uhr
-
Bruck a.d. Glocknerstraßeöffnet um 07:30 Uhr
-
Saalfeldenöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Pongau
-
Altenmarktöffnet um 07:30 Uhr
-
Bischofshofenöffnet um 08:00 Uhr
-
Bad Hofgasteinöffnet um 07:30 Uhr
-
Großarlöffnet um 08:00 Uhr
-
Radstadtöffnet um 08:00 Uhr
-
St. Johannöffnet um 07:30 Uhr
-
Wagrainöffnet um 08:00 Uhr
-
Flachauöffnet um 07:30 Uhr
-
St. Johannöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Schwaz
-
Hart im Zillertalöffnet um 07:30 Uhr
-
Stummöffnet um 08:00 Uhr
-
Zell am Zilleröffnet um 08:00 Uhr
-
-
Tennengau
-
Abtenauöffnet um 07:40 Uhr
-
Annabergöffnet um 07:40 Uhr
-
Halleinöffnet um 07:00 Uhr
-
Kuchlöffnet um 07:30 Uhr
-
St. Kolomanöffnet um 08:00 Uhr
-
Rudi's Homegarden Project
Herbstzeit ist Einkochzeit
Einkochen und Haltbarmachen von Obst und Gemüse liegt im Trend – und es passt perfekt zu einer bewussten Lebensweise. Außerdem schmeckt’s selbstgemacht immer noch am besten, und man weiß, was man sich aufs Butterbrot schmiert. Wer die reifen Früchte und das geschmackvolle Gemüse auch noch im Winter genießen möchte, sollte ab jetzt den Kochlöffel schwingen.
Rudi Pichler zeigt es vor!
Anleitung zum Fermentieren - wie man MILCHSAUER einlegt
Dieses Video behandelt das Thema Fermentieren. Mit dieser Anleitung werden Sie zum Profi in den Bereichen Fermentieren, Milchsauer einlegen und Vorräte für den Winter anlegen. Sie können sich an das Rezept halten oder aber gerne auch anderes Gemüse wie Bohnen, Fenchel, Kohlrabi oder Rettich verwenden.
Rezept für einen 10L Gärtopf
- 5000g Rüben
- 3000g Mangold
- 1000g Zwiebel
- 250g Bergkernsalz
- 100g Knoblauch
- 50g Kren
- 12L Wasser abgekocht
- 10g Senfkörner
- 5g Zitronenzeste
- 5g Kümmel
- 5g Dill Saat
- 5g Pfeffer
- 5St. Lorbeer
- 2 Weinblätter
Salzgurken fermentieren - wie man Gurken richtig einlegt
Rezept für einen 10l Topf: SALZGURKEN
- 4000g Gurken
- 100g Kren
- 1 Knolle Knoblauch
- 4 Rote Zwiebeln
- 5l Wasser
- 100g Salz
- Kümmel
- Dillsaat
- Pfeffer
- Senfkörner
- Lorbeer
- Weinblätter
Kimchi selber machen
Rezept für 5L Glas:
- 1500g Kohl
- 300g Zwiebeln
- 400g Rettich
- 100g Honig
- 500g Äpfel
- 160g Salz
- 5g Chili
- 20g Paprika
- 10g Golden Milk
- Knoblauch
- Lorbeer
- Weinblätter
- Wasser
Kürbischutney Rezept
Hier die Zutaten für Ihr Chutney - mit Kürbis und Äpfel
- 700g Kürbis
- 150g Roter Zwiebel
- 15g Knoblauch
- 250g Äpfel
- 200g Bio Gelierzucker
- 150g Apfelessig
- 10g Salz
- 10g Gewürzmischung "Pimp My Pumpkin" Lorbeer
Wie Sie die Zutaten schneiden müssen, wie lange das Chutney stehen muss und wann Sie wissen, dass es die richtige Konsistenz hat, erfahren Sie im Video.
Tomatensoße einkochen
Wenn man viele reife Tomaten im Garten hat und schon nicht mehr weiß, wohin damit, dann lautet die Lösung: Tomatensoße selber machen.
Wie genau das Einkochen funktioniert, wie die Soße bis in den Winter haltbar ist und welche Gewürze perfekt dazu passen, erfahrt ihr im Video.
Rote Rüben und Co. einkochen
Rudis Zutaten für den Sud pro kg Rüben:
- 0,3l Apfelmostessig
- 0,2l Weißwein
- 40g Honig
- 4g Salz
- 1 Lorbeerblatt
- Kümmel
- Krenn
Lebensmittel haltbar machen
Equipment zum Fermentieren, Dörren und Einrexen
Um Lebensmittel wie Gemüse und Obst für den Winter haltbar zu machen, braucht es ein gewisses Grund-Setup.
In diesem Video stellt Rudi sein Equipment für die nächsten Projekte vor: Etwas zum Gären, etwas zum Trocknen, etwas zum Einkochen und auch die richtigen Gewürze dürfen natürlich nicht fehlen.
Hier bekommen Sie das Equipment:
Rudi's Homegarden Project
Gartenfreuden und Genuss mit Feines aus der Region-Produkten
In der Zeit des Lockdowns 2020 hat sich der gelernte Spitzenkoch Rudi Pichler im wahrsten Sinne des Wortes in seinem Garten in St. Georgen
bei Salzburg vergraben, um daraus Kraft für seinen DIY-Garten-
Blog „Rudis homegarden project“ zu schöpfen. Seither versorgt er seine Fangemeinde mit jeder Menge Anleitungsvideos, Rezepte, Tipps und
Tricks rund ums Garteln: