Datenschutzerklärung
Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
1. Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH, Gerberstraße 2, A-5020 Salzburg. Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter: datenschutz@lgh.at.
2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien, Gläubigerschutzverbänden, aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) oder sonstigen Unternehmen, mit denen wir in dauerhafter Geschäftsbeziehung stehen, zulässigerweise erhalten haben.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Stamm-/Kontaktdaten, wie z.B.:
- als Privatkunde: Vor- und Nachname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Geburtsdatum, Daten aus vorgelegtem Identitätsnachweis (Ausweiskopie), Bankdaten
- als Firmenkunde: Firma, Firmenbuchnummer, UID-Nummer, Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten, sofern ein Personenbezug vorliegt.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:
- Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen,
- Informationen über Ihre Vermögenslage (z.B. Bonitätsdaten),
- Werbe- und Vertriebsdaten,
- Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle), Bilddaten,
- Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
- sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
- Daten, die aus Stamm/Kontaktdaten sowie sonstigen Daten selbst generiert werden, wie z.B. mittels Kundenbedarfs- und Kundenpotentialanalysen.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz in der jeweils geltenden Fassung:
- zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DSGVO):
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für den Einkauf, Verkauf und Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen, zu Beschaffungs- und Logistikzwecken sowie zur Kundenverwaltung und -analyse. Die Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet. - zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1lit.c DSGVO):
Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen z.B. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) oder der Bundesabgabenordnung (BAO), Geldwäschebestimmungen, produktspezifischen Regelungen wie etwa der AusgangsstoffVO, Chemikaliengesetz erforderlich. - zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DSGVO):
Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Jedenfalls in den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzverbänden zur Ermittlung von Bonitätsdaten;
- Werbung oder Marketing
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten; Führen der Lagerhaus-Kundendatenbank (siehe Pkt. 4.3) zur Verbesserung des Kundenservices
- Maßnahmen zum Schutz des Betriebes vor vertrags- oder gesetzeswidrigem Verhalten, z.B. Zugangskontrollen, Videoüberwachung;
- im Rahmen der Rechtsverfolgung.
- im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z.B. zur Zusendung unseres Newsletters oder zur Datenübermittlung an Dritte. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere in Punkt 1. angegebene E-Mail-Adresse. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird, davon nicht berührt.
4. Wer erhält meine Daten?
4.1.
Wenn wir einen Auftragsverarbeiter beauftragen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen, Werbe- und Adressenverlage (für eigene Werbeaktionen), Lieferanten- und Logistikdienstleister.
4.2.
Für Zwecke der unternehmensbezogenen und individuellen Werbung/Kundenbetreuung werden Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung an andere mit der Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH in dauerhafter Geschäftsverbindung stehende Unternehmen verwendet.
4.3.
Ihre Daten werden in einer Datenbank verarbeitet. Die Datenbank unterstützt die Anhebung der Datenqualität der vorhandenen Kundendaten (Dubletten Bereinigung, Verzogen/Verstorben-Kennzeichen, Adresskorrektur, Stammdaten etc.), und ermöglicht die Anreicherung mit Daten aus öffentlichen Quellen. Die Daten können für gezieltes Online-Marketing und personalisierte Online-Shop Gestaltung verwendet werden. Durch die Lagerhaus-Kundendatenbank sollen teilnehmende Genossenschaften, welche die gleichen Kunden betreuen, Informationen über diese Kunden organisationsübergreifend nutzen können. Diese Vorgehensweise hat das Ziel, den Kunden stets die aktuelle und relevanteste Information bereit zu stellen. Diese Verarbeitung von Kundeninteressen stellt Profiling im Sinne Art. 4 DSGVO dar; eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.
4.4.
Erfolgt eine Angebotslegung/Verkauf über Herstellerportale, werden von Ihnen bekanntgegebene Daten direkt im Portal des Herstellers verarbeitet.
4.5.
Zum Zweck des Gläubigerschutzes übermitteln wir Stammdaten sowie Informationen zur Vermögenslage an Kreditschutzverbände, Wirtschaftsauskunfteien sowie an Kreditausfallversicherungen. Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.
4.6.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte Empfänger Ihrer Daten sein.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO)); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
6. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
7. Gibt es Profiling?
Auf unserer Website findet ein Profiling auf Basis Ihres Klick-Verhaltens statt. Dieses Profiling dient dazu, Ihr Kundenerlebnis bei Aufruf unserer Webseite zu verbessern. Um dies zu ermöglichen, nutzen wir Cookies. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein (vgl. Pkt. 12.1). Auch im Rahmen unseres Kundenbeziehungsmanagements kann auf Grund Ihres Einkaufsverhaltens in unseren Filialen und von Kundengesprächen ein Profiling erfolgen. In all diesen Fällen erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne der DSGVO.
8. Werden die personenbezogenen Daten an ein Drittland übermittelt?
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt
9. Kontaktformular
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen und übermittelten Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert, wenn kein Auftrag folgt oder ein Vertrag zustande kommt. Damit verfolgen wir unser berechtigtes Interesse, Ihnen bestmöglichen Service anbieten zu können sowie Ihnen Wege zu eröffnen, mit uns Informationen auszutauschen. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
10. Newsletteranmeldung
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung ermöglicht, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verarbeiten wir aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten. Um den Newsletter zu erhalten, müssen Sie einwilligen. Über den Link ,,Abmeldung" im Newsletter können Sie jederzeit eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen. Sie können uns auch ein entsprechendes E-Mail an die im Impressum angeführte Adresse senden.
11. Gewinnspiele
Im Zusammenhang mit von uns angebotenen Gewinnspielen werden Ihre Daten zur Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Nähere Informationen, wie zum Beispiel die Empfänger von Daten, der Aufbewahrungsdauer oder anderer Verarbeitungswecke, in welche Sie eingewilligt haben, erhalten Sie beim jeweiligen Gewinnspiel.
12. Warenkorb-ID
Sobald man einen Artikel in den Warenkorb hinzufügt, wird eine Warenkorb ID vergeben, um den Warenkorb eindeutig identifizieren zu können.
Dies hilft uns bei der Abwicklung des Kaufes.
13. Cookies und Tracking-Tools
13.1. Cookies
Wir verwenden auf unserer Seite sogenannte Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
13.2. Tracking-Tools und Einsatz von Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
13.3. Einsatz von Cookies für verbesserte Nutzerfreundlichkeit
Für die Verbesserung der Nutzererfahrung auf unseren Internetseiten setzen wir die Software HOTJAR (https://www.hotjar.com) ein, falls Sie der Verwendung von Cookies im Cookie-Banner von CookiePro zugestimmt haben. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe. Mittels HOTJAR können wir das Nutzerverhalten (Mausbewegungen, Klicks, Scrollhöhe, etc.) auf unseren Internetseiten messen und auswerten. Zu diesem Zweck setzt HOTJAR Cookies auf Endgeräten der Nutzer und kann Daten von Nutzern in pseudonymisierter Form speichern (z.B. Browserinformationen, Betriebssystem, Verweildauer auf der Seite, etc.).
Sie können diese Datenverarbeitung durch HOTJAR verhindern, indem Sie entweder Ihre Einwilligung im Cookie-Banner widerrufen oder auf den folgenden Link klicken: https://www.hotjar.com/opt-out. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss. Mehr über Datenschutz bei der Datenverarbeitung durch HOTJAR finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
13.4. Verwendung der Remarketing-Funktion von Google
Auf dieser Webseite verwenden wir die Remarketing-Funktion von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseite schon einmal besucht haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Zu diesem Zweck speichert Google Cookies auf Ihrem Computer, mit denen der Besuch der Webseite analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies für Werbezwecke zu deaktivieren. Rufen Sie hierzu den Anzeigenvorgaben-Manager(http://www.google.com/settings/ads) von Google auf, alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter verhindern, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp) besuchen.
13.4.1. Google Maps
Auf unseren Seiten setzen wir den Dienst Google Maps API ein. Dieser Dienst ist ein Service der Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Durch die Einbindung des Dienstes auf unserer Seite werden mindestens folgende Daten an Google, Inc. übertragen: IP-Adresse, Uhrzeit des Besuchs der Website, Bildschirmauflösung des Besuchers, URL der Website (Referrer), die Kennung des Browsers (User-Agent) sowie Suchbegriffe. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google, Inc. speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google Inc. richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google, Inc. erhalten Sie auf www.google.at/intl/de/policies/privacy/. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.
13.4.2. YouTube Videos
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf „www.youtube.com“ gespeichert und von unserer Webseite direkt abspielbar sind. Diese sind alle im so genannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, das heißt, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und Daten an Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als YouTube-Betreiber übertragen. Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden mindestens folgende Daten an Google, Inc. übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube bzw. Google, Inc. speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google Inc. als Betreiber von YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google, Inc. erhalten Sie auf www.google.at/intl/de/policies/privacy/. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.
14. Verwendung von Facebook-Pixels
Auf unseren Seiten setzen wir den „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit dessen Hilfe können Aktionen von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So kann die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und werbliche Zwecke erfasst werden. Die so erfassten Daten sind anonym, das heißt die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer können nicht eingesehen werden. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebook-Account verbinden und für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Einwilligung darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir, Ihre Erziehungsberechtigten um Rat zu fragen.
15. Facebook Social PlugIns
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
16. Nutzung von Chatlyn:
Wenn Sie sich für unseren Chatlyn-Service anmelden, erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Angebote direkt auf Ihr Mobiltelefon. Der Versand und Empfang von Nachrichten erfolgt über den Kommunkationskanal „WhatsApp“, zu dem Sie sich bereits unabhängig von der Nutzung von Chatlyn auf Ihrem Mobiltelefon angemeldet haben und entsprechend Ihre Einwilligung abgegeben haben.
Bei der Nutzung des Chatlyn-Services werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Ihre Mobiltelefonnummer und Kommunikationsinhalte (z.B. Nachrichten, die Sie uns senden), diese Daten werden benötigt, um Ihnen Nachrichten über WhatsApp zu senden und Ihre Anfragen zu beantworten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unseres Chatlyn-Services und basiert auf Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Jene Daten, die wir im Zuge der Kommunikation mit Ihnen verarbeiten, speichern wir solange sie zur Abwicklung der Konversation mit Ihnen benötigt werden, sprich solange Sie den Chatlyn-Service nutzen oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Widerruf der Einwilligung werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung des Chatlyn-Services jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine Nachricht mit dem Wort „STOPP“ über WhatsApp senden. Alternativ können Sie sich auch über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten abmelden. Nach Eingang Ihres Widerrufs werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen und Ihre Mobiltelefonnummer aus unserem Chatlyn-Verteiler löschen.
Um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen, setzen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein.
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Chatlyn-Services oder zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich an datenschutz@lgh.at.
17. Bewerbungen
Falls Sie sich schriftlich, per E-Mail oder Kontaktformular bei uns bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns zum Zweck der Anbahnung des Dienstverhältnisses verarbeitet. Sollten wir Ihre Daten für andere Zwecke verarbeiten wollen, werden wir Sie gesondert um Ihre Einwilligung bitten. Dies erfolgt beispielsweise für die Evidenzhaltung, um Ihre Daten für zukünftige und ähnliche Stellenausschreibungen verwenden zu können.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich 12 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn Sie haben ausdrücklich erklärt dass wir Ihre Unterlagen in Evidenz halten dürfen. Falls Sie die Stelle, für die sich beworben haben, annehmen, verarbeiten wir Ihre im Bewerbungsverfahren angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Dienstverhältnisses und nur solange, wie gesetzliche Bestimmungen eine Aufbewahrung vorsehen.
18. Protokollierung am Webserver
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Webseite sowie bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf dem Server, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert (Logfile). Für uns ist nicht unmittelbar nachvollziehbar, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Das wäre nur in gesetzlich geregelten Fällen und mit Hilfe Dritter (z.B. Internet Service Provider) möglich. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Die IP-Adresse, der Name der abgerufenen Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war sowie die Meldung, warum ein Abruf gegebenenfalls fehlgeschlagen ist, der Name Ihres Internet Service Providers, gegebenenfalls das Betriebssystem, die Browsersoftware Ihres Computers sowie die Webseite von der aus Sie uns besuchen.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Dieses besteht darin, Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Sonderfällen aufgrund der berechtigen Interessen von uns oder legitimierter Dritter an der Rechtsverfolgung oder nach Auftrag von gesetzlich dazu ermächtigten Behörden oder Gerichten. Wir speichern Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Homepage grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen oder rechtliche Ansprüche zu verfolgen.
19. Bei erteilter Einwilligungserklärung zur Datenverwendung / Datenübertragung
Sie erlauben uns, der Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH, Gerberstraße 2, 5020 Salzburg, Österreich, mit Ihrer Reservierung auf der Click & Collect-Plattform, nach erteilter Einwilligungserklärung die von Ihnen beim Reservierungsvorgang angegebenen personenbezogenen Daten (wie insbesondere Name, Wohnanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zum Zwecke des Versandes, Buchhaltung, Mahnwesens, Kundenbetreuung, Beratung sowie für Zwecke der Marktbeobachtung und der Optimierung des Vertriebssystems und der Werbemaßnahmen sowie für unsere Kundenkartei elektronisch zu speichern und zu verarbeiten. Wir geben Ihre Daten nicht zu Werbezwecken an Dritte weiter. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur an Dienstleistungserbringer, die von uns mit der Abwicklung der angeführten Verwendungszwecke beauftragt werden.
Durch Erteilung der Einwilligung im Rahmen Ihrer Reservierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie von uns zur Übersendung von Werbung und Unterbreitung von Serviceangeboten für unsere Waren und Dienstleistungen postalisch kontaktiert werden. Diese Zustimmung können Sie jederzeit postalisch unter office@lgh.at widerrufen. An diese Kontaktmöglichkeit können Sie gegebenenfalls auch alle übrigen Auskunftsbegehren an uns richten, sowie Anfragen in Verbindung mit Ihrem jederzeitigem Recht auf kostenlose Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Dieses Recht ist nur insofern eingeschränkt, als wir die Löschung Ihrer Daten zur Wahrung unserer Ansprüche aussetzen können.
20. Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für
- Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH (RLS)
- Lagerhausgenossenschaft Faistenau registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
- Lagerhausgenossenschaft Gastein registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
- Lagerhausgenossenschaft Kuchl-Golling registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
- Lagerhausgenossenschaft Lammertal registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
- Lagerhaus Leogang eGen
- Lagerhaus Oberes Ennstal registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
- Lagerhausgenossenschaft Mondsee eGen
- Raiffeisenkasse Stumm, Stummerberg und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
- Raiffeisen Regionalbank Fügen-Kaltenbach-Zell eGen
Sie sind einverstanden, dass die Datenweitergabe außerhalb der RLS auch an oben angeführte Genossenschaften erfolgt.
Die Website www.salzburger-lagerhaus.at kann Hyperlinks auf Websites Dritter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.
21. Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten
Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datenschutzgesetzes, zur Verschwiegenheit und zum ordnungsgemäßen Umgang mit Systemen der Datenverarbeitung verpflichtet. Unsere technischen Sicherheitsvorkehrungen an Datenverarbeitungssysteme entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und werden laufend gewartet.
22. Ihre Rechte nach der DSGVO
Sie sind im Rahmen des anwendbaren Rechts berechtigt, jederzeit das Recht auf Auskunft zu verlangen und damit Information über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft sowie Empfänger als auch den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus sind sie berechtigt, Ihr Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Einschränkung oder Löschung dieser Daten auszuüben. Weiters haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für die Verarbeitung zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen. Eine Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtsmäßigkeit von Datenverarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen wird, bitten wir Sie darum, über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten Verbindung mit uns aufzunehmen, damit wir Ihre Fragen klären können.
Davon unberührt bleibt Ihr Recht, sich bei der für Sie zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren (beispielsweise via E-Mail an dsb@dsb.gv.at).
Zuletzt wurde diese Datenschutzerklärung am 01.05.2025 aktualisiert.
Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher:
Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH
Gerberstraße 2
A-5020 Salzburg
e-mail: datenschutz@lgh.at