-
Flachgau
-
Aberseeöffnet um 08:00 Uhr
-
Bergheimöffnet um 08:00 Uhr
-
Elsbethenöffnet um 08:00 Uhr
-
Eugendorföffnet um 08:00 Uhr
-
Faistenauöffnet um 08:00 Uhr
-
Gömingöffnet um 08:00 Uhr
-
Grödigöffnet um 08:00 Uhr
-
Hoföffnet um 08:00 Uhr
-
Michaelbeuernöffnet um 07:45 Uhr
-
Obertrumöffnet um 08:00 Uhr
-
Straßwalchenöffnet um 08:00 Uhr
-
Walsöffnet um 08:00 Uhr
-
Bergheimöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Innsbruck Land
-
Leutaschöffnet um 08:00 Uhr
-
-
Lungau
-
St. Michaelöffnet um 08:00 Uhr
-
Tamswegöffnet um 08:00 Uhr
-
Zederhausöffnet um 08:00 Uhr
-
-
Pinzgau
-
Brucköffnet um 08:00 Uhr
-
Leogangöffnet um 07:30 Uhr
-
Mittersillöffnet um 08:00 Uhr
-
Niedernsillöffnet um 08:00 Uhr
-
Brambergöffnet um 08:00 Uhr
-
Raurisöffnet um 07:30 Uhr
-
Saalbachöffnet um 07:30 Uhr
-
Saalfeldenöffnet um 07:30 Uhr
-
St. Martin bei Loferöffnet um 07:45 Uhr
-
Taxenbachöffnet um 08:00 Uhr
-
Saalfeldenöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Pongau
-
Altenmarktöffnet um 07:30 Uhr
-
Bischofshofenöffnet um 08:00 Uhr
-
Bad Hofgasteinöffnet um 07:40 Uhr
-
Großarlöffnet um 08:00 Uhr
-
Radstadtöffnet um 08:00 Uhr
-
St. Johannöffnet um 07:30 Uhr
-
Wagrainöffnet um 08:00 Uhr
-
-
Schwaz
-
Hart im Zillertalöffnet um 07:30 Uhr
-
Stummöffnet um 08:00 Uhr
-
Zell am Zilleröffnet um 08:00 Uhr
-
-
Tennengau
-
Abtenauöffnet um 07:40 Uhr
-
Annabergöffnet um 07:40 Uhr
-
Halleinöffnet um 07:00 Uhr
-
Kuchlöffnet um 07:30 Uhr
-
St. Kolomanöffnet um 08:00 Uhr
-
Rezeptübersicht
Sauerkraut im Gärtopf
Der Gärtopf
Das bekannte Sauerkraut kann man mit Hilfe von Milchsäuregärung für den Winter haltbar machen. Man benötigt einen Gärtopf mit Beschwerungssteinen, damit man das Kraut luftdicht verschließen kann. Das köstliche Sauerkraut kann dann, den ganzen Winter über, aus dem Gärtopf genossen werden.
Man sollte sich überlegen, wie viel Sauerkraut im Jahr gebraucht wird. Grob geschätzt sagt man, 1 Liter ist gleich 1 kg Kraut.
Rezept für einen 10 Liter Gärtopf
Zutaten:
10 kg Weißkohl oder Spitzkohl
60 g grobes Salz
1 Tüte Lorbeerblätter
Wacholderbeeren nach Geschmack
500 ml Apfelsaft
Zubereitung:
Schritt 1:
Als erstes gehört der Strunk aus den Kohlköpfen entfernt, danach muss man das Kraut mit dem Krauthobel in feine Streifen hobeln. Anschließend wird das gehobelte Kraut unter kaltem Wasser gewaschen und in ein großes Sieb zum Abtropfen gelegt.
Schritt 2:
Währenddessen spült man den Gärtopf mit heißem Wasser aus. Anschließend wird das Salz, die Lorbeerblätter und die Wacholderbeeren zusammen in einer Schüssel vermischt. Nun gibt man eine erste Schicht Kraut in den Gärtopf und stampft solange bis eine Brühe entsteht. Danach streut man die vorbereitete Kräutersalzmischung über das Kraut. Diese zwei Schritte wiederholt man solange, bis der Gärtopf nicht ganz voll ist und die Steine noch gut hineinpassen.
Schritt 3:
Die nun gestampfte Brühe muss jetzt unbedingt über dem Kraut stehen. Sollte nicht genügend Brühe entstanden sein, nimmt man sich den oben genannten Apfelsaft, zum Auffüllen, zur Hilfe.
Dann gibt man noch den Deckel drauf und lässt den Gärtopf für 3 Tage bei Zimmer-temperatur in der Küche stehen bis es zu blubbern beginnt, denn dann ist die Milch-säuregärung in Gang gekommen. Zum Schluss gibt man den Topf in den kühlen, frostsicheren Keller und nach ca. 5-6 Wochen ist das Sauerkraut dann zum Genießen bereit!