-
Flachgau
-
Aberseeöffnet um 08:00 Uhr
-
Bergheimöffnet um 08:00 Uhr
-
Elsbethenöffnet um 08:00 Uhr
-
Eugendorföffnet um 08:00 Uhr
-
Faistenauöffnet um 08:00 Uhr
-
Gömingöffnet um 08:00 Uhr
-
Grödigöffnet um 08:00 Uhr
-
Hoföffnet um 08:00 Uhr
-
Michaelbeuernöffnet um 07:45 Uhr
-
Obertrumöffnet um 08:00 Uhr
-
Straßwalchenöffnet um 08:00 Uhr
-
Walsöffnet um 08:00 Uhr
-
Bergheimöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Innsbruck Land
-
Leutaschöffnet um 08:00 Uhr
-
-
Lungau
-
St. Michaelöffnet um 07:45 Uhr
-
Tamswegöffnet um 08:00 Uhr
-
Zederhausöffnet um 08:00 Uhr
-
Tamswegöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Pinzgau
-
Brucköffnet um 08:00 Uhr
-
Leogangöffnet um 07:45 Uhr
-
Mittersillöffnet um 08:00 Uhr
-
Niedernsillöffnet um 08:00 Uhr
-
Brambergöffnet um 08:00 Uhr
-
Raurisöffnet um 07:30 Uhr
-
Saalbachöffnet um 07:30 Uhr
-
Saalfeldenöffnet um 07:30 Uhr
-
St. Martin bei Loferöffnet um 07:45 Uhr
-
Taxenbachöffnet um 08:00 Uhr
-
Brambergöffnet um 07:30 Uhr
-
Bruck a.d. Glocknerstraßeöffnet um 07:30 Uhr
-
Saalfeldenöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Pongau
-
Altenmarktöffnet um 07:30 Uhr
-
Bischofshofenöffnet um 08:00 Uhr
-
Bad Hofgasteinöffnet um 07:30 Uhr
-
Großarlöffnet um 08:00 Uhr
-
Radstadtöffnet um 08:00 Uhr
-
St. Johannöffnet um 07:30 Uhr
-
Wagrainöffnet um 08:00 Uhr
-
Flachauöffnet um 07:30 Uhr
-
St. Johannöffnet um 07:30 Uhr
-
-
Schwaz
-
Hart im Zillertalöffnet um 07:30 Uhr
-
Stummöffnet um 08:00 Uhr
-
Zell am Zilleröffnet um 08:00 Uhr
-
-
Tennengau
-
Abtenauöffnet um 07:40 Uhr
-
Annabergöffnet um 07:40 Uhr
-
Halleinöffnet um 07:00 Uhr
-
Kuchlöffnet um 07:30 Uhr
-
St. Kolomanöffnet um 08:00 Uhr
-
Kompostieren
Vorteile der Kompostierung
Durch richtiges Kompostieren erhalten Sie:
- nährstoffreichen Humus und
- wertvollen, organischen Dünger
Die Abfallbeseitigung wird erleichtert und gleichzeitig das Müllaufkommen verringert.
Bei uns erhalten Sie intelligente Komposter und Kompostierhilfen für Ihre individuellen Ansprüche!
Standortauswahl
- unauffällig, gut zugängig
- im Halbschatten (darf nicht zu schnell austrocknen), jedoch leichter Schutz gegen Niederschläge
- der Weg zum Komposter darf nicht zu lang sein
- weit entfernt von Fenstern, Türen und Terrassen der Nachbarn
- der offene Komposter muss Erdkontakt haben, damit sich keine Staunässe bilden kann und die Bodenlebewesen einwandern können
Kompostiersysteme
- Eine Kompostierung ist ohne spezielle Kompostbehälter möglich. Das Material wird locker aufeinandergeschichtet.
- In vielen Hausgärten werden Lattenkomposter verwendet. Ideal sind zwei Kompostbehälter. Während der eine Kompostbehälter zur Befüllung genutzt werden kann, hat der Zweite ungestört Zeit, die kompostierbaren Abfälle zu wertvollem Humus umzuwandeln. Die Zersetzung des eingebrachten Materials beträgt etwa 1 Jahr.
- Schnell- oder Thermokomposter sind geschlossene Kunststoffbehälter, bei denen der Kompostiervorgang durch die Wärmeentwicklung beschleunigt wird.
Was darf auf den Kompost?
Alles was verrotten kann, das heißt alle organischen Stoffe aus dem Garten und aus der Küche (Küchenabfälle roh und ungesalzen):
- Pflanzen- und Blumenreste, Stauden, Rinden
- Hecken-, Strauch- und Baumschnitt
- Obst- und Gemüseabfall
- Kaffee- und Teesatz mit Filter
- Federn, Haare
- Wollreste
- Stroh, Heu
- Laub, Moos
- Rasenschnitt (angetrocknet)
- Unkraut ohne Samen
- verbrauchte Erde (Balkonkasten- oder Blumentopferde)
- Holzasche (max. 3 %)
- unbedrucktes Papier und Karton
Was darf nicht auf den Kompost?
- behandeltes Holz
- Staubsaugerbeutel
- Zigarettenreste
- Nussschalen (sind zu hart, müssten vorher zerkleinert werden)
- samentragende Unkräuter
- Hygieneartikel (Keimbildung)
- Thujen hemmen die Verrottung
- Blätter von Nussbaum, Kastanie oder Akazien
- keine gekochten Lebensmittel, Fleischreste (zieht Ratten an) ...
Tipps
- Rasenschnitt, Moos und Lauf nur in dünnen Schichten und gut vermischt mit anderen Materialien auf den Kompost geben.
- Äste auf 5 cm zerkleinern. Desto kleiner das Material ist, desto schneller verrottet es. Ein Gartenhäcksler ist bei größeren Mengen der ideale Partner.
- Katzenstreu nur auf den Kompost geben, wenn auf der Packung "Kompostierbar" vermerkt ist.
- Mäusegitter für den Untergrund einsetzen.
Kompostieren leicht gemacht:
Ihr Salzburger Lagerhaus: Neuigkeiten & Aktionen
Sie möchten rund um das Thema "Heim & Garten" auf dem Laufenden bleiben? Das Salzburger Lagerhaus präsentiert regelmäßig Neuigkeiten und interessante Kooperationen. Plus: Immer wieder gibt’s bei uns Aktionen und Gewinnspiele, die Sie nicht verpassen dürfen!