Einkochen | Einmachen | Einwecken | Einlegen
Hier geht es direkt zu den Rezepten!
Das sind wunderbare Möglichkeiten, um die Früchte- und Gemüseernte des Sommers zu konservieren und das ganze Jahr über genießen zu können. Ob süß oder sauer, verwandel deine Lieblingslebensmittel in einzigartige und köstliche Kreationen.
Indem du deine eigenen Produkte verarbeitest, weißt du zudem genau, was drin ist und kannst somit auf künstliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel verzichten.
Experimentiere einfach mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu kreieren. Egal ob Marmeladen, Chutneys oder eingelegtes Gemüse, so kannst du deinen Speiseplan das ganze Jahr über abwechslungsreich gestalten.
Produkte, Ideen und Rezepte zum Haltbarmachen!
Leckeren Saft mit dem Entsafter herstellen!
Entsaften und haltbar machen:
- Wasche das Obst gründlich und entferne gegebenenfalls Kerne, Stiele oder Schalen.
- Fülle den unteren Teil des Dampfentsafters mit der empfohlenen Menge Wasser gemäß der Bedienungsanleitung.
- Platziere das vorbereitete Obst im mittleren Teil des Dampfentsafters. Achte darauf, dass der Obstkorb nicht überfüllt ist.
- Setze den Deckel fest auf den Dampfentsafter und stelle sicher, dass der Ablaufschlauch richtig positioniert ist.
- Erhitze den Dampfentsafter auf mittlere bis hohe Hitze, bis das Wasser zu kochen beginnt und Dampf entsteht.
- Der entstehende Saft tropft aus dem Obst in den Auffangbehälter und wird von dort in einen Schlauch geleitet mit dem man den Saft abfüllen kann. Lasse den Dampfentsafter für einige Zeit auf dem Herd, um den Saft vollständig zu extrahieren.
- Gieße den noch heißen Saft in sterile Flaschen oder Gläser. Verschließe sie gut und lagere sie an einem kühlen, dunklen Ort um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Zur Haltbarmachung entweder pasteurisieren (Flaschen für etwa 15 Minuten bei 85°C in heißem Wasserbad erhitzen) oder einfrieren.
Fertig! So hast du frisch gepressten Obstsaft, der länger haltbar ist.
Eingeweckte Marillen zu jeder Zeit genießen!
Mit einem Einweckautomat hast du deine Marillen in kurzer Zeit haltbar gemacht:
- Marillen halbieren und entkernen.
- Sterilisiere Gläser und Deckel gemäß den Anweisungen des Einweckautomaten.
- Fülle die vorbereiteten Marillenhälften in die Gläser.
- Bereite ein Gemisch aus Wasser, Zucker und optionalen Gewürzen (wie Zimt oder Vanille) zu.
- Gieße das Gemisch über die Marillen in die Gläser.
- Verschließe die Gläser locker mit den Deckeln.
- Führe den automatischen Einweckvorgang mit dem Einweckautomaten durch.
- Entnimm die Gläser vorsichtig und lagere sie an einem kühlen, dunklen Ort.
So kannst du Marillen mit einem Einweckautomaten haltbar machen und später genießen.
Kuchen mit eingeweckten Marillen!
Zutaten:
- Eingeweckte Marillen
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 150 ml Milch
- Staubzucker zum Bestäuben
Anleitung:
- Heize den Backofen auf 180°C vor.
- Nimm die eingeweckten Marillen aus dem Glas und lass sie gut abtropfen.
- In einer Schüssel Mehl, Zucker, Butter, Ei, Salz, Backpulver, Vanilleextrakt und Milch zu einem glatten Teig verrühren.
- Eine Backform mit Butter einfetten und den Teig gleichmäßig darin verteilen.
- Die abgetropften Marillen auf den Teig legen und leicht eindrücken.
- Die Backform in den vorgeheizten Backofen geben und ca. 35-40 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Vor dem Servieren mit Staubzucker bestäuben.
Genieße deinen köstlichen Marillenkuchen mit den eingeweckten Marillen! Wie wär's noch mit Schlagobers oder Vanilleeis dazu? Mmmh!
Zum Rumtopf in 6 Schritten
- Wähle reife Früchte aus wie Erdbeeren, Kirschen, Pfirsiche, Zwetschken, Marillen oder Birnen. Schneide sie in kleine Stücke oder lass sie ganz.
- Schichte die Früchte mit Zucker in einen Behälter, die letzte Schicht sollte Zucker sein. Du kannst die Mischung auch mit Gewürzen wie Zimtstangen oder Anissternen verfeinern.
- Gieße dunklen Rum über die Früchte.
- Verschließe den Behälter luftdicht und lagere ihn kühl und dunkel. Lass die Früchte mindestens sechs Wochen ruhen, damit sich der Geschmack entfalten kann.
- Gelegentlich umrühren.
- Seie den Likör nach ca. sechs Wochen ab und fülle ihn in Flaschen. Die eingemachten Früchte können als Dessert oder Zutat für andere Gerichte verwendet werden. Genieße den Rumtopflikör pur oder in Cocktails!
Tipp - Potpourri des Sommers: Du kannst den Rumtopf auch die ganze Saison über immer wieder mit den aktuellen Früchten befüllen! Im Herbst/Winter entnimmst du bei Bedarf die so gesammelten Köstlichkeiten für Desserts oder für eine Bowle. Wenn alle Früchte entnommen sind, kannst du den Likör abseihen und genießen oder verschenken!
Marillensaft
Zutaten:
- 2 kg frische Marillen
- 1 kg Zucker
- 1 Bio-Zitronen
Anleitung:
1. Die Marillen gründlich waschen, entsteinen und grob zerkleinern.
2. Die vorbereiteten Früchte in den Entsafter geben und diesen auf den Herd stellen.
3. Zucker sowie Zitronensaft hinzufügen – je nach gewünschter Süße und Frische.
4. Den Entsafter bei mittlerer Hitze arbeiten lassen, bis der Saft vollständig gewonnen ist.
5. Den heißen Marillensaft direkt in saubere, sterile Flaschen füllen und gut verschließen.
Tipp: Kühl und dunkel lagern. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und zügig genießen.
Weil der Sommer manchmal in einer Flasche steckt – lass ihn dir schmecken!
Das könnte dich auch interessieren: