• Für ausgewählte Artikel: kostenlose DPD ab € 300,-
  • Rückgabe direkt im Lagerhaus
  • Click & Collect an allen Standorten
B2B-Gewerbeportal

Unser lebendiges Dach im Mai 2025

Mit dem Biodiversitätsdach auf unserem Zentrallager in Bergheim ist grüner Lebensraum entstanden: Mit Sand, Kies, Stein und Gräsern, Kräutern und Wurzeln haben wir Platz und Rückzugsorte geschaffen für Bienen, Vögel und Insekten.

Das Dach lebt

Im April zeigt sich vielerorts ein vertrautes Bild: Kaum blühende Pflanzen, kaum summende Bienen. Die Blütendichte liegt zu dieser Jahreszeit oft bei unter einem Prozent – zu wenig, um Wildbienen ausreichend Nahrung zu bieten. Doch auf dem Dach unseres Zentrallagers in Bergheim entwickelt sich eine beeindruckende Gegenbewegung.

Im Sommer 2023 wurde dort eine extensive Dachbegrünung angelegt – mit dem Ziel, nicht nur ästhetisch, sondern auch ökologisch wirksam zu sein. Bereits im Herbst desselben Jahres zeigte sich ein erstes Ergebnis: Die ersten Blumen blühten, und drei Wildbienenarten konnten nachgewiesen werden. Ein erster kleiner Erfolg.

Ein Jahr später, im Frühjahr 2024, hat sich das Bild deutlich gewandelt: Die Artenvielfalt hat zugenommen. Bereits 20 verschiedene Wildbienenarten wurden beobachtet – eine Entwicklung, die mit der höheren Pflanzendichte und einer größeren Vielfalt an Blütenarten in direktem Zusammenhang steht. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr spezielle Bereiche, die den Bienen als Nistplätze dienen – eine Ergänzung, die im letzten Jahr noch fehlte.

Die Blütenlandschaft auf dem Dach verändert sich stetig: Während im vergangenen Jahr vor allem  Rot- und Weißklee dominierten, sind diese heuer weniger häufig zu finden. Stattdessen gewinnen andere Blütenarten an Bedeutung, was sich wiederum auf die Zusammensetzung der Bienenarten auswirkt. Denn: Blütengemeinschaften verändern sich nicht nur von Jahr zu Jahr, sondern auch innerhalb der Saison.

Diese Dynamik zeigt, wie wichtig langfristige Beobachtung und Anpassung sind – und wie Dachflächen gezielt zu wertvollen Lebensräumen für Wildbienen umgestaltet werden können. Das Ziel bleibt: Noch mehr Blüten, noch mehr Vielfalt, noch mehr Wildbienenarten.

Wir hoffen, dass sich auch in diesem Jahr wieder neue Arten nachweisen lassen. Denn jedes summende Dach ist ein Schritt in Richtung mehr Biodiversität in unseren Städten.

 

#mehrdahinter für eine Region voller Werte

Salzburgs größtes Biodiversitätsdach, mit einer Fläche von rd. 6.900 m2