-
Flachgau
-
Aberseegeschlossen seit: 18:00
-
Bergheimgeschlossen seit: 18:00
-
Elsbethengeschlossen seit: 18:00
-
Eugendorfgeschlossen seit: 18:00
-
Faistenaugeschlossen seit: 17:30
-
Göminggeschlossen seit: 18:00
-
Grödiggeschlossen seit: 18:00
-
Hofgeschlossen seit: 18:00
-
Michaelbeuerngeschlossen seit: 12:00
-
Obertrumgeschlossen seit: 18:00
-
Straßwalchengeschlossen seit: 18:00
-
Walsgeschlossen seit: 18:00
-
Bergheimgeschlossen seit: 17:00
-
-
Innsbruck Land
-
Leutaschgeschlossen seit: 17:00
-
-
Lungau
-
St. Michaelgeschlossen seit: 18:00
-
Tamsweggeschlossen seit: 18:00
-
Zederhausgeschlossen seit: 12:00
-
-
Pinzgau
-
Bruckgeschlossen seit: 18:00
-
Leoganggeschlossen seit: 12:00
-
Mittersillgeschlossen seit: 18:00
-
Niedernsillgeschlossen seit: 12:00
-
Bramberggeschlossen seit: 18:00
-
Raurisgeschlossen seit: 18:00
-
Saalbachgeschlossen seit: 17:00
-
Saalfeldengeschlossen seit: 18:00
-
St. Martin bei Lofergeschlossen seit: 18:00
-
Taxenbachgeschlossen seit: 12:00
-
Saalfeldengeschlossen seit: 17:00
-
-
Pongau
-
Altenmarktgeschlossen seit: 17:30
-
Bischofshofengeschlossen seit: 18:00
-
Bad Hofgasteingeschlossen seit: 18:00
-
Großarlgeschlossen seit: 18:00
-
Radstadtgeschlossen seit: 17:30
-
St. Johanngeschlossen seit: 18:00
-
Wagraingeschlossen seit: 12:00
-
-
Schwaz
-
Hart im Zillertalgeschlossen seit: 17:30
-
Stummgeschlossen seit: 17:00
-
Zell am Zillergeschlossen seit: 18:00
-
-
Tennengau
-
Abtenaugeschlossen seit: 18:00
-
Annaberggeschlossen seit: 17:30
-
Halleingeschlossen seit: 18:00
-
Kuchlgeschlossen seit: 18:00
-
St. Kolomangeschlossen seit: 12:00
-
Lecksteine und Leckmassen
Leckmassen sind eine wertvolle Ergänzung zur Sicherstellung der lückenlosen Nährstoffversorgung für Rinder, Schafe und Ziegen. Über die Leckmasse nimmt das Tier selbstständig die benötigten Mengen- und Spurenelemente sowie Vitamine auf, die sich bei der Rationsgestaltung selten genau berechnen und dosieren lassen. Eine Gefahr der Überversorgung besteht dabei nicht. Erfahrungsgemäß nehmen Kühe 25 bis 75 g einer guten Leckmasse pro Tag auf. Ein größerer Verbrauch wird zumeist durch Verluste verursacht. Grundsätzlich sollten Leckmassetypen speziell für den Bedarf der Zielgruppentiere eingesetzt werden. Beispielsweise Leckmassen für Leistungskühe, Mutterkühe, Kalbinnen, Trockensteher, usw. Ein interessanter Zusatznutzen ist die vermehrte Speichelproduktion des Wiederkäuers bei der Leckmassenaufnahme. Dadurch wird ein wertvoller, natürlicher Beitrag zur pH-Regulierung im Pansen geleistet. Bei der Entwicklung von Leckmassen kann heute auf ein breitgefächertes Wissen zurückgegriffen werden. Die Schwierigkeit für den Kunden ist es, seine Entscheidung auf der Basis verschiedener Fakten zu treffen. Bei Leckmassen wird zwischen gepresst und gekocht unterschieden.
Gepresste Leckmassen
Diese Produkte werden nach einer exakten Rezeptur aus Melasse, Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und bei Bedarf auch weiteren Zusatzstoffen in Form eines Teiges in die Verpackung gepresst. Bei diesem Verfahren werden die Leckmassen bedarfsorientiert je nach Tierart hergestellt. Von Vorteil sind der hohe Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie die kostengünstigere Produktion. Die Produkte sind gegenüber Regen und hohen Temperaturen beständig.
Gekochte Leckmassen
Der Entzug des Wassers erfolgt bei diesen Leckmassen im Zuge eines "Kochprozesses". Durch den Einsatz von Vakuum in der Produktion wird ein Restwassergehalt von ca. 2 % erreicht. Im anschließenden Abkühlungsprozess erfolgt die schonende Zugabe von Vitaminen und Spurenelementen. Der Melasseanteil bei den gekochten Leckmassen ist im Gegensatz zu den gepressten Produkten deutlich höher. Dadurch wird dem Tier auch Energie zugeführt.
Inhaltsstoffe
Die Leckmassen Alpen Rind sind nach den modernsten Erkenntnissen speziell an den Bedarf der Zielgruppentiere hergestellt und biotauglich. Als gepresste Ware haben die Alpenleckmassen sehr hohe Gehalte an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen, sind hoch beständig bei Hitze und Regen und bieten damit eine sinnvolle Vitamin- und Wirkstoffergänzung im Stall und auf der Weide. Crystalyx bietet die Extraportion Energie und weist als gekochte Leckmasse einen sehr hohen Anteil an Melasse auf. Der Einsatz von Crystalyx erhöht die Grundfutteraufnahme und steigert auf diese Weise die Leistung Ihres Tieres. Anmerkung: alle Produkte, außer Biosaxon Salzleckstein, enthalten auch Magnesium und die Spurenelemente Kupfer, Kobalt, Jod in unterschiedlicher Konzentration.
Leckstein/Leckmasse | Ca% | P% | Na% | Mn mg | Zn mg | Se mg | Vit. A i.E | Vit D3 i.E | Vit. E mg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Leckst. Alpen Rind | 2 | 1,3 | 33 | 1.500 | 5.000 | 30 | - | - | - |
Leckst. Biosaxon Salz | - | - | 36 | - | - | - | - | - | - |
Leckm. Alpen Rind | 12 | 6 | 5 | 2.000 | 6.000 | 10 | - | - | - |
Leckm. Cryst. Standard | 3,5 | 1,5 | 4,5 | 3.000 | 3.000 | 20 | 75.000 | 7.500 | 600 |
Leckm. Cryst. Cattle Booster | 4 | 3 | 0 | 800 | 1.200 | 9 | 75.000 | 15.000 | 150 |
Leckm. Alpen Rind Uni | 10 | 3 | 13 | 4.000 | 6.000 | 30 | 50.000 | 5.000 | 100 |
Leckm. Alpen Rind TopVit | 10 | 4 | 12 | 8.600 | 11.500 | 40 | 600.000 | 80.000 | 1.500 |
Leckm. Alpen Rind Trocken | 3 | 3,5 | 9 | 3.500 | 5.000 | 50 | 500.000 | 200.000 | 2.000 |
Leckstein Alpen für Rinder 
Enthält Salz, Magnesium, Kalzium, Phosphor und wichtige Spurenelemente
- Deckt den Salzbedarf der Tiere
- Beugt Spurenelementmangel vor
Abgabegrößen: 5 kg Block (4 Stück/Karton), 10 kg Block
Leckstein Biosaxon Salz 
Besteht aus reinem Salz
- Für alle Tierarten geeignet
Abgabegrößen: 5 kg Block (4 Stück/Karton), 10 kg Block
Leckmasse Alpen für Rinder 
Komplette Mineralstoffversorgung
- Witterungsbeständig
- Hohe Mengen- und Spurenelementdichte
- Für Stall und Weide
- Ideal für kleine Tierbestände
Abgabegröße: 2 kg Dose
Leckmasse Crystalyx Standard
Energiereiche Leckmasse
- Ideal für Jungviehaufzucht und Weidehaltung von Milch- und Mutterkühen
- Mit wichtigen Mengen- und Spurenelementen sowie Vitaminen
Abgabegröße: 80 kg Block
Leckmasse Crystalyx Cattle Booster
Energiereiche Leckmasse mit Futterharnstoff und organisch gebundenen Spurenelementen
- Fördert die Aktivität der Pansenmikroben
- Mit organisch gebundenem Zink, Selen und Kupfer für eine bessere Verfügbarkeit
- Speziell für frischlaktierende Kühe
Abgabegröße: 22,5 kg und 80 kg Block
Leckmasse Alpen Rind Uni 
Komplette Mineralstoff- und Vitaminversorgung für Rinder
- Schmackhaft
- Witterungsbeständig
- Ideal für Jungviehaufzucht und Weidehaltung von Milchvieh
- Für Biobetriebe zugelassen
Abgabegröße: 25 kg Eimer
Leckmasse Alpen Rind TopVit 
Leckmasse mit hohem Vitamin E- und Selengehalt
- Für Phasen erhöhten Vitamin- und Spurenelementbedarfes
- Für Milch- und Mutterkühe
- Beugt Vitamin E-, Selenmangelerscheinungen vor
- Für Biobetriebe zugelassen
Abgabegröße: 25 kg Eimer
Leckmasse Alpen Rind Trockenstehzeit 
Spezialprodukt für trockenstehende Kühe
- Beugt Milchfieber vor
- Ermöglicht gezielte Mineralstoff- und Vitaminergänzung für trockenstehende Kühe
- Für Biobetriebe zugelassen
Abgabegröße: 20 kg Eimer