Natürlich-mineralischer Kalkputz zur Herstellung eines Einlagenputzes oder Unterputzes im Innen- und Außenbereich.

  • Inhalt: 30 kg
36,00€
Inkl. 20% MwSt.
1 KG = 1,20 EURO
lagernd
zur Zeit leider nicht lagernd
In den Warenkorb Zu meiner Wunschliste hinzufügen

weber.cal 172 wird innen und außen, an Wänden und Decken, auf neue und alte Putzgründe zur Herstellung eines Einlagenkratzputzes oder Unterputzes verwendet. weber.cal 172 darf im Außenbereich nur auf Mauerwerk mit einer Wärmeleitzahl λ ≥ 0,14 W/mK aufgebracht werden. webercal 172 ist ein mineralischer Trockenmörtel nach ÖN 998-1. Hydraulischer Kalk, klassierte Sande, Blähperlite, Luftporenbildner, Zellulose. weber.cal 172 unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung nach ÖN EN 998-1.

 

  • ist maschinell und von Hand zu verarbeiten
  • ist hoch wasserdampfdurchlässig
  • ist schimmelpilzhemmend
  • ist feuchteregulierend
  • Druckfestigkeit: ≥ 2 N/mm²
  • Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ: ≤ 25
  • Dynamisches E-Modul: > 3000 N/mm²
  • Festigkeitsklasse: CS II
  • Körnung: < 1 mm
  • Verbrauch/Ergebigkeit: bei 15 mm Dicke : ca. 20 kg/m² · ca. 1,5 m²/kg 
  • Gebinde Einheit : Papiersack 30kg 

Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden. Während der Verarbeitung und Austrocknung des Putzmörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Putzgrundes nicht unter + 5 °C absinken. Der frisch angetragene Putz ist vor Regen (um u.a. Ausblühungen zu vermeiden) und schnellem Feuchtigkeitsentzug (um eine optimale Erhärtung sicherzustellen) zu schützen. Für die Anwendung und Ausführung gelten die B 2110, A 2050 sowie B 3346. Durch die Art des Untergrundes und des Auftragens kann der Verbrauch variieren. Die exakten Verbrauchswerte sind durch Probeflächen am Objekt zu ermitteln. Angrenzende Bauteile sind vom Putzsystem zu trennen.

 

Verarbeitung maschinell:

Der Putz kann mit allen üblichen Putzmaschinen verarbeitet werden (siehe Ausrüstungsplaner).

 

Verarbeitung von Hand:

Den Inhalt eines Sackes mit ca. 6,5 l sauberem Wasser gründlich durchmischen. Den Mörtel in einer Dicke von 3 bis 5 mm von oben nach unten gerüstlagenweise aufbringen. Den frisch aufgetragenen Putzmörtel lattenrecht und nestfrei abziehen. Bei stark saugenden und/oder unterschiedlich saugenden Untergründen muss zweischichtig nass in nass gearbeitet werden. Die Auftragsdicke der ersten Schicht sollte dabei 2/3 der Gesamtputzdicke betragen. Die Oberfläche des Unterputzes entsprechend des vorgesehenen Oberputzes aufrauen. Für Edelkratzputz z.B. mit Straßenbesen oder gezahntem Dekorspachtel nach dem erstem Anziehen. Als Einlagenputz im Innen- und Außenbereich: Am nächsten Tag 3-4 mm auftragen und nach dem Anziehen die Oberfläche aufreiben oder abfilzen.