Schweinefutter

Gesunde Tiere & gute Zunahmen

Die Basis einer erfolgreichen Schweinemast sind wüchsige, gleichmäßige Mastpartien mit guten täglichen Zunahmen (>800 g), guter Futterverwertung (2,8 : 1) und Magerfleischanteilen von mindestens 60 %. Besonders in Zeiten hoher Futterpreise ist auf eine bestmögliche Futterverwertung zu achten. Mit einer angepassten Phasenfütterung können Futterkosten gespart werden und die Ausscheidungen von Stickstoff und Phosphor gesenkt werden. Das Garant Futtersortiment bietet die Möglichkeiten dazu. Alle Garant-Schweinemastprodukte sind Pastust+/AMA Gütesiegel-tauglich.

Sortiment

Schweinemastkorn I (lose Flach-Tennengau)
Schweinemastkorn OGT (lose innergebirg, gesackt)

Anfangsmastfutter bis ca. 70 kg Lebendgewicht, auch als Universalmastfutter einsetzbar

Anwendung/Wirkung:

  • Hohe Tageszunahmen und Magerfleischanteile durch optimale Aminosäurenausstattung
  • Mit Oxiprotect zur Stärkung des Immunsystems

Fütterungsempfehlung:

  • Siehe Tabelle unten

 

Alpenkorn Schweine 

Alleinfutter für Mastschweine, speziell für Biobetriebe

Anwendung/Wirkung:

  • Fördert die Verdauung
  • Hohe Tageszunahmen und beste Futterverwertung

Fütterungsempfehlung:

  • Wie Schweinemastkorn
  • Zusätzlich muss Strukturfutter angeboten werden

 

Gourmetkorn OGT (lose, Flach-Tennengau) 

Universalmastfutter, ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Anwendung/Wirkung:

  • Hoher Getreide- und Maisanteil für hohe Zunahmen und beste Futterverwertung
  • Soja HP und Rapsschrot als Eiweißkomponenten
  • Hohe Aminosäurenausstattung für optimalen Fleischansatz
  • OxiProtect schützt vor Herztod und stärkt das Immunsystem (Hustenprophylaxe)

Fütterungsempfehlung:

  • Nach der Ferkelaufzucht als Universalmastfutter bis zum Mastende

 

Alpenkorn Eiweißkonzentrat

Konzentrat speziell für Biobetriebe

Anwendung/Wirkung:

  • Bringt die nötigen Eiweiß- und Mineralstoffe
  • Zum Kombinieren mit Biogetreide

Fütterungsempfehlung:

  • Schweinemastfutter: 25 % Alpenkorn Eiweißkonzentrat, 75 % Biogetreide

 

Porkovit Uni

Mineralstoffmischung (für Biobetriebe zugelassen)

Anwendung/Wirkung:

  • Für eventuell vorhandenes Mineralstoffdefizit
  • Einsatz rund 3 %, kombinierbar mit allen Garant Mineralstoffmischungen und Konzentraten
Woche

Gewicht 
(kg)

Zunahmen 
(g/Tag)
Energie 
(MJ/Tag)
Futter*
(kg/Tag)
Futter**
(kg/Tag)
1 30-35 660 17-19 1,40 1,65
2 35-40 720 20,50 1,60 1,85
3 40-45 770 23,00 1,75 2,10
4 45-51 810 25,00 1,90 2,25
5 51-57 850 27,00 2,10 2,45
6 57-63 880 29,00 2,25 2,65
7 63-69 900 30,50 2,35 2,75
8 69-76 910 32,00 2,45 2,90
9 76-82 900 33,00 2,55 3,00
10 82-88 880 34,00 2,60 3,10
11 88-94 850 34,00 2,65 3,15
12 94-100 820 34,50 2,65 3,15
13 100-105 780 35,00 2,70 3,20
14 105-110 740 35,00 2,70 3,20
15 111-115 690 35,00 2,70 3,20
16 115-120 640 35,00 2,70 3,20

* berechnet für Trockenfutter mit 13 MJ ME
** berechnet für Feuchtmaisrationen mit 11 MJ ME und 73% TS (75% Feuchtmais und 25% Eiweißkonzentrat)

Zuchtsauenfutter

Empfehlungen

Leistungsgerechte Fütterung während der Tragezeit ist die Grundlage für eine problemlose Säugezeit. Ziel ist ein Konditionsaufbau bei abgesäugten Sauen und große, ausgeglichene Würfe. Die Sauen sollen „fit, aber nicht fett“ sein. Hohe Gewichtsverluste während der Säugezeit verlängern das Absetz-Rausche-Intervall und reduzieren die Ferkelzahlen im nächsten Wurf. Besonders Erstlingssauen sind davon betroffen, da diese noch einen erheblichen Nährstoffbedarf für das Wachstum und geringere Körperreserven haben. Erfahrungsgemäß sollten Sauen während der Säugezeit nicht mehr als 15 kg abnehmen.

 

ZuchtsauenKorn S

Alleinfutter für säugende Sauen, mit Fischöl

Anwendung/Wirkung:

  • In der Säugezeit für die Zuchtsau
  • Hohe Energieaufnahme für eine optimale Milchleistung
  • Geringe Gewichtsverluste und eine ausreichende Rückenspeckdicke am Ende der Laktation

Fütterungsempfehlung:

  • 1 Woche vor der Geburt 3,4 kg/Tag
  • Kurz vor der Geburt Futtermenge reduzieren, ausreichend Wasser geben
  • Bis 10 Ferkel 5,5 kg/Tag, ab 10 Ferkel zur freien Aufnahme

 

ZuchtsauenKorn T

Alleinfutter für tragende Sauen, mit Fischöl

Anwendung/Wirkung:

  • Durch die spezielle Rohstoffzusammensetzung optimaler Konditionsaufbau der Zuchtsauen
  • Durch Rohfasergehalt ein hoher Sättigungsgrad
  • Erhöhung des Magen-Darm-Volumens zur Förderung der Futteraufnahme in der Säugezeit

Fütterungsempfehlung: (Futtermengen je Tier und Tag)

  • Niedertragend 2,2 - 2,4 kg (je nach Kondition)
  • Hochtragend: ab dem 60. Tag 2,7 - 2,9 kg
  • Ab dem 90. Tag 3,5 kg

 

Alpenkorn Schweinezucht S 

Alpenkorn Schweinezucht T

Futter für tragende Sauen, bzw. für säugende Sauen, speziell für Biobetriebe, nur lose erhältlich

Anwendung/Wirkung:

  • Bedarfsgerechte Nährstoffversorgung

Fütterungsempfehlung

  • Wie Zuchtsauenkorn T, Zuchtsauenkorn S
  • Zusätzlich muss Strukturfutter angeboten werden

 

Alpenkorn Eiweißkonzentrat

Konzentrat speziell für Biobetriebe

Anwendung/Wirkung:

  • Bringt die nötigen Eiweiß- und Mineralstoffe
  • Zum Kombinieren mit Biogetreide

Fütterungsempfehlung

  • Zuchtsauenfutter: 30 % Alpenkorn Eiweißkonzentrat, 70 % Biogetreide
Jetzt beraten lassen