Milchviehfutter

KuhKorn für Milchkühe

Die moderne Milchviehproduktion verlangt hohe Leistungen bei optimierten Kosten. Mit KuhKorn von Garant werden die Ansprüche hochleistender Milchkühe noch leistungsorientierter erfüllt. Durch das Amino-Balance-System zur Rezepturgestaltung wird die Effizienz des Futters weiter verbessert. Der neue Weg in der Fütterungsberatung mit 2 Futtersorten nach DuoProfit ermöglicht hohe Leistungen bei niedrigen Futterkosten in der Laktation zu vereinen. Der Mineral- und Vitamingehalt ist auf das Leistungssegment abgestimmt und steigt von KOMPAKT zu PLUS und SELECT/OPTILIN.

KuhKorn KOMPAKT

  • ab 15 kg Milch
  • Rezeptur nach PFOS
  • Futtersorten zur gezielten Grundfutterergänzung
  • Geeignet für GMO-frei-Projekte

KuhKorn PLUS

  • ab 27 kg Milch
  • Rezeptur nach AminoBalance und PFOS
  • Hoher Gehalt an nXP (RaPass®) und beständiger Stärke

KuhKorn SELECT/OPTILIN

  • ab 33 kg Milch
  • Rezeptur nach AminoBalance und PFOS
  • Pflanzlicher Zusatzstoff für höhere Futterverwertung
  • RumiProtect Pansenpuffer
  • Geschütztes Eiweiß - RaPass®, beständige Stärke/Fett
 
KuhKorn XP(g) nXP(g) RNB(g) Eigenschaften
Kompakt 13 130 145 -2,4

- Sehr energiereiches Ausgleichsfutter mit hohem Getreideanteil
- Energiestufe IV

Kompakt 153 150 145 1,0

- Energiebetontes Ausgleichsfutter
- Energiestufe III

Kompakt 183 180 160 3,2

- Ausgeglichenes KuhKorn zur Eiweiß- und Energieversorgung
- ​​​​​Energiestufe III

Kompakt 19 190 170 3,2

- Ausgeglichenes Leistungsfutter
- Sehr energiereich mit 7MJ NEL
- Energiestufe IV

Kompakt 22 220 185 5,6

- Eiweißbetontes Leistungsfutter
- Sehr energiereich
- Energiestufe IV

Plus Ausgleich 195 185 1,6

- Ausgeglichenes Leistungsfutter
- Mit RaPass und beständiger Stärke
- Für Milchleistungen über 27 kg Milch
- 7,2 MJ NEL

Plus Energie 150 165 -2,4

- Energiebetontes Leistungsfutter mit viel beständiger Stärke
- Für Milchleistungen über 27 kg Milch
- 7,2 MJ NEL

Optilin MegaLak 190 185 0,8

- Leistungsfutter mit geschütztem Fett für Hochleistungsherden
- In der 1. Laktationshälfte bis 6 kg/Kuh, Tag
- 7,6 MJ NEL mit extrudierter Leinsaat

Optilin Profi 160 170 1,6

- Leistungsfutter für Hochleistungsherden
- In der 1. Laktationshälfte bis 7 kg/Kuh, Tag
- 7,5 MJ NEL mit extrudierter Leinsaat

 

Alpenkorn Bio-Futter

  • Alpenkorn Futterprogramm für Biobetrie
  • Milchleistungs- und Kombifutter
  • Alpenkorn bzw. Bio- und UM-Futtermittel sind gemäß Bio-Verordnung gentechnikfrei
  • Für Bio-Austria und Codex-Betriebe!
  • Futter für Naturland und Bioland Betriebe auf Anfrage erhältlich

 

Alpenkorn Premium

Premium XP(g) nXP(g) RNB(g) Eigenschaften
Alpenkorn Milch 15
Hochenergie
Alpenkorn Milch Plus 15
ÖPN
150 145 -1 - Hochenergiefutter mit viel Mais
- Ergänzung von eiweißreichen Rationen
Alpenkorn Milch 18
M 18 Naturland
180 150 4

- Ergänzungsfutter mit viel Mais und Soja

- für ausgeglichene Rationen
Alpenkorn Faser ÖPN
Alpenkorn Faser Spezial
120 135 -4 - faserreiches Energieergänzungsfutter
- Teilersatz für Grundfutter
UM-Getreidemischung
AK Sbg
Alpenkorn Getreidemischung
AK
Sbg. ÖPN
100 135 -6 - Ergänzungsfutter mit hohem Maisanteil,
  Zusammensetzung nach Empfehlung der
  Milchvieh-Arbeitskreise
Alpenkorn Milch Plus 19
ÖPN
190 150 6 - Ergänzungsfutter mit hohem Vitaminund
  Spurenelementgehalt

 

Alpenkorn Standard

Alpenkorn Standard XP(g) nXP(g) RNB(g) Eigenschaften
Alpenkorn
Milch Energie ÖPN
M 10 Naturland
100 135 -6 - Zur Energieergänzung bei eiweißreichen Grundfutterrationen
- Je nach Grundfutterqualität und Milchleistung
Alpenkorn Milch F 14
Milch 14 Ö/PN
140 140 -1 - energiebetontes Ergänzungsfutter mit
   hohem Rohfaseranteil
- auch als Teilersatz für Grundfutter geeignet
Alpenkorn Milch 15 Ö/
ÖPN/ ÖPN-Naturland
M 15 Naturland
150 145 0 - Ergänzungsfutter für eiweißreiche Rationen
Alpenkorn Milch F 17
Alpenkorn Milch 17 Ö/ÖPN
M 17 Naturland
170 150 3 - Milchleistungsfutter mit hohem Rohfaseranteil für ausgeglichene Rationen
Alpenkorn Milch 18 Ö/ÖPN
ÖPN-Naturland
180 150 4 - Milchleistungsfutter für ausgeglichene Rationen

Alpenkorn Milch F 20
Alpenkorn M 20 Naturland

200 150 6 - eiweißbetontes Milchleistungsfutter für Rationen mit Energieüberhang
Alpenkorn Milch 22
Alpenkorn M 22 Naturland
220 160 9 - eiweißbetontes Milchleistungsfutter für Rationen mit Energieüberhang

PN ist tauglich für "PrüfNach!"
Ö ist Herkunft Österreich

Alpenkorn Eiweißergänzungsfutter

Eiweißfutter XP(g) nXP(g) RNB(g) Eigenschaften
Alpenkorn Rinderkombi 25 ÖPN 250 170 12 - Eiweißreiches Ergänzungsfutter zum Ausgleich von Rationen mit                   Eiweißmangel
- Je nach Grundfutterqualität und Milchleistung
Alpenkorn Rinderkombi 24 240 160 10 - Eiweißreiches Ergänzungsfutter zum Ausgleich von Rationen mit Eiweißmangel
- Je nach Grundfutterqualität und Milchleistung
Alpenkorn Rinderkombi 30
Rinderkombi 30 Ö/ÖPN
M 30 Naturland
300 190 18 - Eiweißreiches Ergänzungsfutter zum Ausgleich von Rationen mit Eiweißmangel
- Zur Eiweißergänzung von Getreide
- Je nach Ration und Milchleistung
- Mit Soja
Alpenkorn Rinderkombi 36 360 200 24 - Eiweißreiches Ergänzungsfutter zum Ausgleich von Rationen mit Eiweißmangel
- Zur Eiweißergänzung von Getreide
- Je nach Ration und Milchleistung
- Mit Soja

PN ist tauglich für "PrüfNach!"
Ö ist Herkunft Österreich

Fütterung und Milchinhaltsstoffe

Eine wirtschaftliche Milchviehfütterung braucht hohe Grundfutterqualitäten und die passende Kraftfutterergänzung. Inhaltsstoffreiches Futter vom Grünland ist nur mit gräserreichen Beständen, angepasster Düngung und einem frühen Schnittzeitpunkt zu erzielen. Weiters sind optimale Heu- bzw. Siliertechnik entscheidend. Wir bieten mit der Futterberatung auch die Möglichkeit der Grundfutteruntersuchung um eine optimale Ration zu planen. Die richtige Fütterung beginnt bereits in der Trockenstehzeit. In den ersten 6 Wochen erfolgt eine rohfaserreiche Fütterung und als Mineralstoffergänzung Alpmin Trockensteher. In der Anfütterungsphase, ab 3 Wochen vor der Abkalbung, steht die Gewöhnung an die Laktationsfütterung im Vordergrund. Hierfür wird auf das gleiche Futter wie in der Laktation umgestellt, aber mit verminderter Futtermenge. Unterstützend wird bereits 1 kg Kuhkorn Laktostart pro Tag gefüttert um einer Ketose vor zu beugen. Nach dem Abkalben muss man eine hohe Grundfutteraufnahme sicherstellen und mit Kuhkorn oder Alpenkorn Mischfutter langsam anfüttern. In der Laktationsfütterung ist generell auf langsame Futterumstellungen zu achten. Eine gesunde Kuh muss immer Grundfutter fressen können, mehrmaliges Futter nachschieben zum Barren pro Tag unterstützt dies. Auch eine ausreichende Wasserversorgung muss sichergestellt sein. Bei der Wahl der Kraftfuttersorte ist der Ausgleich der Energie- und Eiweißbilanz im Pansen entscheidend. Die Aufteilung der Kraftfuttermenge auf mehrere Gaben über den Tag minimiert das Risiko einer Pansenübersäuerung (Pansenacidose). 18% Rohfaser, ca. 2,6 kg strukturwirksame ADF, in der Ration als Minimum und 25 % Stärke und Zucker als Obergrenze gilt es einzuhalten. Auch auf einen Rohfettgehalt von max. 1 kg pro Tier und Tag ist zu achten. Das Mineralstoffprogramm Alpmin/Rimin ermöglicht die bedarfsgerechte Versorgung mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen.

Jetzt beraten lassen