Geflügelfutter

Vom Küken bis zum Mastgeflügel

Geflügelfutter von Garant ist von höchster Qualität. Darüber hinaus ist es auf die verschiedenen Lebensphasen der Tiere abgestimmt. Die Salzburger Lagerhäuser halten ein breites Angebot für Ihre Geflügelfütterung bereit. Bei uns finden Sie eine breite Produktpalette an Geflügelfutter für Aufzucht und Mast. Auch für die Puten-, Gänse- oder Entenmast. Alpenkorn Biofutter wird direkt in Salzburg produziert und ist perfekt geeignet für die biologische Geflügelaufzucht. Mit Futter von Garant aus dem Salzburger Lagerhaus erreichen Sie eine hohe Legeleistung und ertragreiche Mast. Das umfangreiche Sortiment ist auf die jeweils unterschiedlichen Bedürfnisse der Tiere abgestimmt. Zur Verbesserung der Legeleistung eignet sich das 2-Phasen-Programm Legekorn in gentechnikfreier Qualität von Garant an. So erreichen Sie sehr gute Legeleistungen bei geringem Futterverbrauch.

Geflügelfutter Einsatzplan

Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18-22
Junghennen Alpenkorn Geflügelmast ab Legebeginn: Legekorn
Geflügelstarter/Kückenstarter Junggeflügelkorn
Hühnermast Kückenstart Kückenmastkorn Geflügelmastkorn                
Alpenkorn Geflügelmast
Puten Alpenkorn Putenstart Alpenkorn Putenmast
Putenstarter Putenmastkorn Geflügelmastkorn
Gänse, Enten Geflügelstarter Weide plus Geflügelmastkorn
Alpenkorn Geflügelmast Alpenkorn Geflügelkörner & Alpenkorn Geflügelmast
Wachteln Putenstarter Geflügelmastkorn Lege-Wachteln: LegeKorn

Kükenaufzucht und Junghennen

Geflügelstarter

Alleinfutter für kokzidiengeimpfte Küken, ohne Kokzidiostatikum

Anwendung:

  • Vom 1. Tag bis zur 8. Lebenswoche

Fütterungsempfehlung:

Zur freien Aufnahme vorlegen, Futterbedarf ca. 2 kg je Kücken bis zur 8. Woche. Ab der 9. Lebenswoche wird im Verlauf von 5-6 Tagen langsam auf Junggeflügelkorn übergegangen

Kükenstarter

Alleinfutter für die Kükenaufzucht, mit Kokzidioseabwehrstoff

Anwendung:

  • Vom 1. Tag bis zur 8. Lebenswoche

Fütterungsempfehlung:

Zur freien Aufnahme vorlegen, Futterbedarf ca. 2 kg je Küken bist zur 8. Woche, ab der 9. Lebenswoche wird im Verlauf von 5-6 Tagen langsam auf Junggeflügelkorn übergegangen

Junggeflügelkorn

Alleinfutter für Junghennen, ohne Kokzidiostatikum

Anwendung:

  • Ab der 9. Lebenswoche bis Legebeginn

Fütterungsempfehlung:

Futterbedarf ca. 6 kg/Tier, ab der 9. Lebenswoche nach 5-7 Tagen Übergangsfütterung, in Trögen bzw. Automaten bis zur 17. Lebenswoche (ausschließlich), Trinkwasserversorgung über Rundtränken über dem Kotkasten, dazu Sandbad sowie Quarzgrit oder Granitsand

Alpenkorn Geflügelmast

Alleinfutter für die Kükenaufzucht und -mast, speziell für Biobetriebe

Anwendung/Wirkung:

  • Für Küken ab dem 1. Lebenstag
  • Auch für Enten-, Gänseküken und anderes Geflügel geeignet

Legehennenfutter

Legekorn Premium

Legehennenalleinfutter für Profibetriebe, nur lose erhältlich

Anwendung/Wirkung:

  • Hohe Nährstoffkonzentration für einen guten Start in die Legeperiode
  • In der Intensivhaltung von Legehennen ab Legebeginn bis ca. zur 28. Woche füttern
  • Während der Legeperiode bei verminderter Futteraufnahme (Hitze, Stress, Krankheit) 3-4 Wochen
  • GVO-frei

 

Legekorn

Legehennenalleinfutter

Anwendung/Wirkung:

  • Für eine gute Legeleistung, Dotterfarbe
  • Alleinfutter ab Beginn der Legetätigkeit

 

Alpenkorn Vorlegefutter

Legehennenalleinfutter, speziell für Biobetriebe, nur lose erhältlich

Anwendung/Wirkung:

  • Für Legehennen ab der 16. Lebenswoche bis zum Legebeginn (Legeleistung 2%)

Alpenkorn Lege I Extra

Legehennenalleinfutter, speziell für Biobetriebe, nur lose erhältlich

Anwendung/Wirkung:

  • Für Legehennen ab 2% Legeleistung bis zur 32. Woche
  • Hohe Nährstoffkonzentration für einen guten Start in die Legeperiode
  • Während der Legeperiode bei vermindeter Futteraufnahme (Hitze, Stress, Krankheit) 3-4 Wochen

 

Alpenkorn Lege

Legehennenalleinfutter, speziell für Biobetriebe

Anwendung/Wirkung:

  • Für Legehennen im Anschluss an Alpenkorn Lege I Extra oder ab Legebeginn

LegeKombi 2:1

Ergänzungsfuttermittel für Legehennen

Anwendung/Wirkung:

  • Zum Mischen mit Getreide

Fütterungsempfehlung:

2 Teile Legekombi zu 1 Teil Getreide, zusätzlich Kalk in Form von Muschelgrit oder Austernschalen

Alpenkorn Legekombi

Ergänzungsfuttermittel für Legehennen, speziell für Biobetriebe

Anwendung/Wirkung:

  • Zum Mischen mit Getreide

Fütterungsempfehlung:

50 % Alpenkorn Legekombi, 50 % Bio-Getreide, zusätzlich Kalk in Form von Muschelgrit

Hühnerkörnerfutter

Ergänzungsfutter für Legehennen bestehend aus gebrochenem Mais, Weizen, Gerste

Anwendung/Wirkung:

  • Klassisches Körnerfutter für Geflügel

Fütterungsempfehlung:

40 % Hühnerkörnerfutter + 60 % Legekombi ergeben ein gutes Legehennenfutter

Alpenkorn Geflügelkörner

Ergänzungsfutter für Legehennen bestehend aus gebrochenem Mais, Weizen, Gerste

Anwendung/Wirkung:

  • Klassisches Körnerfutter für Geflügel
  • Für Biobetriebe zugelassen

Fütterungsempfehlung:

50 % Alpenkorn Geflügelkörner + 50 % Alpenkorn Legekombi ergeben ein gutes Legehennenfutter

Kükenmastfutter

Tipp: Um die Futteraufnahme in den ersten Lebenstagen zu fördern, sollte das Licht mind. 20 Stunden eingeschaltet sein. Die Lichtintensität sollte gering sein, um Federpicken zu vermeiden.

Kükenstarter

Alleinfutter für Mastküken, gegrützt, mit Kokzidiostatikum

Anwendung/Wirkung:

  • 1. und 2. Lebenswoche

Fütterungsempfehlung:

Futterbedarf ca. 0,5 kg/Tier

Kükenmastkorn

Alleinfutter für Mastküken, 3mm Pellet, mit Kokzidiostatikum

Anwendung/Wirkung:

  • 3. und 4. Lebenswoche

Fütterungsempfehlung:

Futterbedarf ca. 2,5 kg/Tier

Geflügelmastkorn

Alleinfutter für Masthühner, 3 mm Pellet, ohne Kokzidiostatikum

Anwendung/Wirkung:

  • Ab 5. Lebenswoche bis Mastende

Fütterungsempfehlung:

Futterbedarf je nach Mastdauer bis zu 5 kg/Tier

Alpenkorn Geflügelmast

Alleinfutter für die Kükenaufzucht und –mast, speziell für Biobetriebe

Anwendung/Wirkung:

  • Für Küken ab dem 1. Lebenstag bis Mastende

Fütterungsempfehlung:

Auch für Enten-, Gänseküken und anderes Geflügel geeignet

Putenmastfutter

Tipps zur Verbesserung der Futteraufnahme in den ersten Tagen: Kleine Futterautomaten in roter Farbe verwenden. Futterautomaten nahe der Wärmequelle aufstellen. Zusätzliche Futterflächen (z.B. Eierhöcker) mit Futter bestreuen.

PutenStarter

Alleinfutter für Putenküken, gegrützt, mit Kokzidiostatikum

Anwendung/Wirkung:

  • 1. bis 4. Lebenswoche

Fütterungsempfehlung:

Futterbedarf ca. 2 kg/Tier

Putenmastkorn

Alleinfutter für die Putenmast, 3mm Pellet, mit Kokzidiostatikum

Anwendung/Wirkung:

  • 5. bis 12. Lebenswoche

Fütterungsempfehlung:

Futterbedarf ca. 14 kg/Tier

Geflügelmastkorn

Alleinfutter für Masthühner und Puten, 3 mm Pellet, ohne Kokzidiostatikum

Anwendung/Wirkung:

  • Ab 13. Lebenswoche bis Mastende

Fütterungsempfehlung:

Futterbedarf je nach Mastdauer ca. 14 kg kg/Tier (Hennen), ca. 38 kg/Tier (Hähne)

Alpenkorn Putenstart

Alleinfutter für Putenküken, speziell für Biobetriebe, gegrützt

Anwendung/Wirkung:

  • Hoher Eiweißgehalt ermöglicht ein gutes Wachstum der Küken
  • Vom 1. Lebenstag bis zur 10. Lebenswoche

 

Alpenkorn Putenmast

Alleinfutter für die Putenmast, speziell für Biobetriebe, pelletiert

Anwendung/Wirkung:

  • Ab der 11. Lebenswoche bis Mastende

Gänse- und Entenmastfutter

Tipps zur Weidemast von Gänsen

Startphase im Stall mit Geflügelstarter (oder Alpenkorn Geflügelmast) ca. 4 Wochen

Weidemast: ab der 5. Lebenswoche bis 2-4 Wochen vor der Schlachtung. Für die Weidenutzung ist Portionsweide ideal. Die abgefressene Fläche sollte max. 3 Tage als Liegefläche zur verfügung stehen, damit die Grasnarbe nicht beschädigt wird. Zufütterung auf der Weide: Hühnerkörner bzw. Alpenkorn Geflügelkörner und Geflügelmastkorn/Alpenkorn Geflügelmast im Verhältnis 2:1, ca. 100g/Tier und Tag 

Endmast: falls mit 30 Wochen das gewünschte Schlachtgewicht nicht erreicht ist, kann mit Geflügelmastkorn (Alpenkorn Geflügelmast) ausgemästet werden. In der Intensivmast ist der Weidefutteranteil geringer und die Beifütterung mit Geflügelmastkorn höher. Es wird in einer zwei- bis vierwöchigen Endmast die Weidehaltung beendet und nur Geflügelmastkorn gefüttert.

 

Geflügelstarter

Alleinfutter für Küken, ohne Kokzidiostatikum

Anwendung/Wirkung:

  • Vom 1.Tag bis zur 3. Lebenswoche

Fütterungsempfehlung:

Futterbedarf ca. 1 kg/Tier (Enten), 3 kg/Tier (Gänse)

Geflügelmastkorn

Alleinfutter für die Geflügelmast, 3mm Pellet, ohne Kokzidiostatikum

Anwendung/Wirkung:

  • Ab 4. Lebenswoche bis Mastende

Fütterungsempfehlung:

Futterbedarf je nach Mastdauer 7-12 kg kg/Tier (Enten), ca. 10-15 kg/Tier (Gänse, Weidemast)

Alpenkorn Geflügelmast

Alleinfutter für die Kükenaufzucht und –mast, speziell für Biobetriebe

Anwendung/Wirkung:

  • Für Enten- und Gänseküken ab dem 1. Lebenstag

Wachtel- und Perlhuhnfutter

Wachtelfutter

Mast: vom Schlupf bis zur 5.Lebenswoche Putenstarter (Alpenkorn Putenstart) zur freien Aufnahme füttern, anschließend bis zum Mastende (6.-8. Woche) Geflügelmastkorn (Alpenkorn Geflügelmast). Der Futterbedarf ist ca. 0,5 kg Putenstarter und 0,5 kg Geflügelmastkorn.

Legehaltung: Aufzucht mit Putenstarter (Alpenkorn Putenstart) bis zur 4. Woche, dann Geflügelstarter (Alpenkorn Geflügelmast) bis ca. zur 6. Woche. Vor Beginn der Legereife mit ca. 6 Wochen umstellen auf Legekorn (Alpenkorn Lege).

Perlhühnerfutter

Mast: vom Schlupf bis zur 5.Lebenswoche Kückenstarter (Alpenkorn Geflügelmast), dann bis Mastende (mit ca. 12 Wochen) Geflügelmastkorn (Alpenkorn Geflügelmast).

Zucht: Kückenstarter (Alpenkorn Geflügelmast) bis zur 9. Woche, dann Junggeflügelkorn. Mit ca. 30 Wochen umstellen auf Legekorn (Alpenkorn Lege).

Fasanenfutter

Aufzucht mit Putenstarter, nach 4 Wochen Umstellung auf Putenmastkorn, ab der 9. Woche Geflügelmastkorn. 

Hennen: Aufzucht ab der 20. Woche mit Junggeflügelkorn. Ab Legebeginn Legekorn füttern (oder Legekombi 2:1 bzw. Trophy Fasankorn und Hühnerkörner).

Spezialfutter und Hygieneprodukte für Geflügel

Muschelschalen

Schrot von gewaschenen, getrockneten, erhitzten und gebrochenen Meermuscheln. Für eine Verbesserung der Kalziumversorgung für alle Geflügelarten. Zur freien Aufnahme anbieten. Für Biobetriebe zugelassen. 

Abgabegröße: 5 kg Eimer oder 25 kg Sack

Futterkalkgrit

Kohlensaurer Kalk in grober Körnung. Für eine Verbesserung der Kalziumversorgung für Geflügel. Zur freien Aufnahme anbieten. Für Biobetriebe zugelassen.

Abgabegröße: 25 kg Sack

Alpmil MMP Plus

Milchaustauscher mit wertvollen Aminosäuren aus der Milch. Verbessert die Futteraufnahme und die Leistung bei Problemherden. Beugt Kannibalismus vor bzw. hilft, wenn dieser auftritt. Für alle Geflügelarten geeignet. 

Fütterungsempfehlung: 4-5 % Alpmil ins Futter mischen oder 5-6 g/Legehenne und Tag

Desintec M-Ex Pulver

Zur Bekämpfung von Schadinsekten z. B. Rote Vogelmilben, Schaben und Ameisen, mit Kieselgur. 

  • Flasche mit 500ml

Das Produkt wirkt physikalisch und trocknet die Rote Vogelmilbe aus. Bei sachgemäßer Anwendung ist es auch im belegten Stall einsetzbar.
M-Ex Pulver ist geeignet für die trockene Zerstäubung sowie für eine flüssige Ausbringung. Bei trockener Ausbringung besonders auf sorgfältiges Einstäuben von Ritzen und Spalten achten.
Bei flüssiger Ausbringung 1:3,5 mit Wasser anmischen und mit herkömmlichen Spritztechniken (Rückenspritzen, Weißelspritzen) fachgerecht auf allen üblichen Stallflächen und Einrichtungen ausbringen. Ein 500ml Gebinde ist je nach Ausbringungs- und Haltungsform ausreichend für ca. 20 bis 50 Hennenplätze.

Desintec Desinfloor

Einstreuprodukt zur Hygienisierung der Lauf- und Liegeflächen im Stall. Verbessert die Leistung und führt zu geringeren Ausfällen durch die Kombination aus Verbesserung der Luftqualität, Schadstoff- und Feuchtigkeitsbindung.

Anwendung: zu Beginn in die frische Einstreu (50 g/m2), danach auf feuchte Stellen streuen.

Pickblock Natural

Beschäftigungsmaterial für Geflügel. Kompakter, fester 5 kg Block aus Getreide, Mineralstoffen und Fasern.

Anwendung: einen Block für 300 - 500 Legehennen im Scharraum oder Wintergarten auf einer Unterlage anbieten, vor Nässe und hoher Luftfeuchtigkeit schützen.

Abgabegröße: 4 x 5 kg Block

10 Tipps zur Haltung

  • Windgeschützter, gut belüfteter, gesicherter und belichteter Stall (Raumhöhe 3 m)
  • Sitzstangen mit Kotbrett (25 cm / Huhn)
  • Stalleinstreu (Sand, Rindenmulch oder Häckselgut)
  • Futterautomat oder Futterrinne, Wassertränke
  • Alleinfutter für Legehennen
  • Nester mit Heueinlage
  • Eingezäuntes (2 m Höhe), gesichertes Freigehege, idealerweise mit ausreichend Grün- und Scharrflächen
  • Lärmgeschützte Umgebung
  • Hühnerhaltung ist dem Magistrat bzw. der Gemeinde zu melden
  • Kauf von professionellen Züchtern (kranke Tiere könnten den restlichen Bestand gefährden).
Jetzt beraten lassen