-
Flachgau
-
Aberseeschließt heute um 18:00 Uhr
-
Bergheimschließt heute um 18:00 Uhr
-
Elsbethenschließt heute um 18:00 Uhr
-
Eugendorfschließt heute um 18:00 Uhr
-
Faistenauschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Gömingschließt heute um 18:00 Uhr
-
Grödigschließt heute um 18:00 Uhr
-
Hofschließt heute um 18:00 Uhr
-
Michaelbeuernschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Obertrumschließt heute um 18:00 Uhr
-
Straßwalchenschließt heute um 18:00 Uhr
-
Walsschließt heute um 18:00 Uhr
-
Bergheimschließt heute um 17:00 Uhr
-
-
Innsbruck Land
-
Leutaschschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
-
Lungau
-
St. Michaelschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Tamswegschließt heute um 18:00 Uhr
-
Zederhausschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
-
Pinzgau
-
Bruckschließt heute um 18:00 Uhr
-
Leogangschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Mittersillschließt heute um 18:00 Uhr
-
Niedernsillschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Brambergschließt heute um 18:00 Uhr
-
Raurisschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Saalbachschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Saalfeldenschließt heute um 18:00 Uhr
-
St. Martin bei Loferschließt heute in 1 h und 10 Minuten (12:15)
-
Taxenbachschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Saalfeldenschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
-
Pongau
-
Altenmarktschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Bischofshofenschließt heute um 18:00 Uhr
-
Bad Hofgasteinschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Großarlschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Radstadtschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
St. Johannschließt heute um 18:00 Uhr
-
Wagrainschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
-
Schwaz
-
Hart im Zillertalschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Stummschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Zell am Zillerschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
-
Tennengau
-
Abtenauschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Annabergschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Halleinschließt heute um 18:00 Uhr
-
Kuchlschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
St. Kolomanschließt heute in 55 Minuten (12:00)
-
Stromerzeuger
ENDRESS-Stromerzeuger-Aktion
Unwetterkatastrophen, Hochwasser und enorme Schneemassen sind in Österreich leider keine Seltenheit mehr. Hierbei ist dann das größte Problem die Stromversorgung. Ohne Elektrizität funktioniert kaum noch etwas - keine Heizung, kein Licht, kein Herd, kein Kühlschrank und auch keine anderen Maschinen. Die Löstung: ein Notstromaggregat, da kommen allerdings viele Fragen auf.
Wer braucht so etwas?
Am häufigsten von Stromausfällen betroffen sind in Österreich Bewohner, die in abgelegenen Ortschaften oder in Risikozonen wohnen. Natürlich können auch Landwirte, Hütten- und Almbetriebe oder Menschen die von medizinischen Maschinen abhängig sind betroffen sein. In Zeiten der Klimakrise sind Überlegungen zur Notstromversorgung auch für jeden in Österreich relevant.
Welches Gerät für wen?
Entscheidend ist hier in erster Linie der geplante Einsatz, aber auch die Punkte wie: welcher Motortyp, wie groß, manuelle oder automatische Umschaltung bei Stromausfall, Leistung, Laufzeit, Verbrauch, wie viele KW und auch die Lautstärke. In einem Privathaushalt sollte das Stromaggregat zumindest gewährleisten, dass ein Raum beleuchtet wird, eine Kochplatte und die Heizung für ein paar Stunden betrieben werden kann. Bei vollgelaufenem Keller wäre nützlich, mit dem Notstromaggregat eine Tauchpumpe betreiben zu können.
Automatische Umschaltung sinnvoll?
Im Vergleich zu privaten Haushalten, haben Konsumenten mit bäuerlichen Betrieben, Almen und Hütten andere Ansprüche an die Stromgeneratoren. Sie müssen in Notfällen z. B. eine Melkanlage ganz automatisch mit elektrischer Energie versorgen, ohne dass jemand zu Hause ist und das Gebäude vor Stromausfall schützt.
Die Kraftstofffrage
Was eignet sich für eine Notstromversorgung in Österreich?
Benzin:
+ günstige Anschaffungskosten
+ kleine leichte und mobile Stromerzeuger aufgrund der Bauart des Motors
- bei Stromausfall kann man auch die örtliche Tankstelle nicht verwenden
Diesel:
+ Dieselkraftstoff etwas günstiger im Verbrauch
- Stromaggregat ist groß und schwer
- eingeschränkte Mobilität
- bei Stromausfall kann man auch die örtliche Tankstelle nicht verwenden
Gas:
+ Betrieb wahlweise mit Erdgas oder Flüssiggas möglich
+ rückstandsfreie Verbrennung
+ sehr günstige Verbrauchskosten
+ kein Verharzen des Vergasers bei längerer Standzeit
- eingeschränkte Mobilität
Wer für ein Blackout oder den Katastrophenfall gewappnet sein will, muss genau wissen, welchen Bedarf sein Stromerzeuger abdecken soll. Unsere Lagerhaus-Experten erarbeiten mit Ihnen eine maßgeschneiderte und dauerhafte Lösung.
Checkliste für die Anschaffung eines Notstromaggregates
Bedarfserhebung:
- Wohnort
- Versorgungslage und Infrastruktur
- bereits von Katastrophen betroffen gewesen
- ...
Anwendung:
- was muss im Ernstfall wie lange mit Strom betrieben werden
- wie hoch ist der Verbrauch dieser Geräte
- manueller oder automatischer Betrieb
- Benzin, Diesel, Gas oder Inverter
- Leistung, Verbrauch, Laufzeit und Lautstärke
Platzbedarf:
- Stromaggregat darf nicht in geschlossenen Räumen stehen
- muss wettergeschützt stehen
Nötiges Zubehör:
- Vorglühanlage für Notstromaggregat
- Erhaltungsbatteriegerät
- ...
Die Anschaffung eines Notstromaggregates sollte gut durchdacht sein. Unsere Profis vom Salzburger Lagerhaus beraten Sie gerne. Um Ihren Anforderungen gerecht zu werden, füllen Sie bitte das Online Bedarfserhebungsformular aus. Wir begleiten Sie dann über die Auswahl des passenden Stromerzeugers bis hin zur Installation.
Speichern Sie das Online Formular auf Ihrem Computer, öffnen Sie das Dokument und befüllen Sie direkt im Online Formular die freien Felder. Danach speichern Sie die Datei und senden diese bitte an verkauf@kienesberger.at
Hier geht's zum Online Bedarfserhebungsformular
Nutzen Sie unseren Service und verwenden Sie unsere Merkliste. Bei Fragen zu den Produkten, Leistungen und Zubehör können Sie auch direkt im Markt in Ihrer Nähe unsere Mitarbeiter fragen.
Notstromaggregate im Vergleich:
Stromerzeuger ESE 3000 BS
- Benzinmotor
- maximal 2,5 kVA
- 230 V
- Synchron-Generator
- AVR-Regelung
- Großtank für 20 l Benzin
- Ölmangelabschaltung
Zum Produkt
Stromerzeuger ESE 6000 DBS
- Benzin-Motor
- maximal 6,25 kVA / 400 V
- 3,3 kVA / 230 V
- Synchron-Generator
- AVR-Regelung
- Großtank für 30 l Benzin
- Ölmangelabschaltung
Zum Produkt
ESE 606 DHG-GT Duplex
- Elektrostart
- maximal 6,0 kVA
- Großtank für 33 l
- 104 kg
- Steckdosenkombination: 2 x 230 V / 16 A
- 1 x CEE 400 V / 16 A
- Honda-Motor
Zapfwellengenerator
Umschaltmöglichkeit Feldbetrieb / Einspeisung in Gebäude
- Einspeisesteckdose CEE 5-polig
- Überwachung und Anzeige von Frequenz, Spannung und Strom
- Einstellen der Zapfwellendrehzahl (Ampelfunktion)
Zapfwellengenerator EZG 25/2 IT-TN
- maximal 22,0 kVA
- empfohlene Traktorleistung: min. 50 PS
- 220 kg
- Steckdosenkombination: 3 x 230 V / 16, 1 x CEE 400 V / 16 A, 1 x CEE 400 V / 32 A
Nötiges Zubehör:
Gerätetreibstoffe von ASPEN
In folgenden Varianten erhältlich:
Diese Kraftstoffe sind bis zu fünf Jahren lagerfähig und können z. B. auch für den Rasenmäher oder zur Autobetankung verwendet werden.
Ihr Lagerhaus: Neuigkeiten & Aktionen
Sie möchten wissen, was sich im Salzburger Lagerhaus aktuell tut? Mit welchen Angeboten Sie in nächster Zeit rechnen können? Werfen Sie einen Blick auf die Neuigkeiten und Aktionen – inklusive Gewinnspiele, wichtige Kundeninformationen und vieles mehr …