-
Flachgau
-
Aberseeöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Bergheimöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Elsbethenöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Eugendorföffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Faistenauöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
Gömingöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Grödigöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Hoföffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Michaelbeuernöffnet in 57 Minuten (07:45)
-
Obertrumöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Straßwalchenöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Walsöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Bergheimöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
-
Innsbruck Land
-
Leutaschöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
-
Lungau
-
St. Michaelöffnet in 57 Minuten (07:45)
-
Tamswegöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Zederhausöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Tamswegöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
-
Pinzgau
-
Brucköffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Leogangöffnet in 57 Minuten (07:45)
-
Mittersillöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Niedernsillöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Brambergöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Raurisöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
Saalbachöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
Saalfeldenöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
St. Martin bei Loferöffnet in 57 Minuten (07:45)
-
Taxenbachöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Brambergöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
Bruck a.d. Glocknerstraßeöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
Saalfeldenöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
-
Pongau
-
Altenmarktöffnet in 12 Minuten (07:00)
-
Bischofshofenöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Bad Hofgasteinöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
Großarlöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Radstadtöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
St. Johannöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
Wagrainöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Flachauöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
St. Johannöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
-
Schwaz
-
Hart im Zillertalöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
Stummöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Zell am Zilleröffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
-
Tennengau
-
Abtenauöffnet in 52 Minuten (07:40)
-
Annabergöffnet in 52 Minuten (07:40)
-
Halleinöffnet in 12 Minuten (07:00)
-
Kuchlöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
St. Kolomanöffnet in 1 h und 12 Minuten (08:00)
-
Kuchlöffnet in 42 Minuten (07:30)
-
Bienenwies'n Salzburg
Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof in Oberalm
Gemeinsam mit der Klasse 1a der landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof wurde im Rahmen des Praxisunterrichtes eine Bienenwies´n angelegt. Optimal positioniert direkt vor dem schuleigenen Lehr-Bienenstand. Vorbereitend wurde die Wiese von den Schülern zuerst grob, anschließend mit dem Rasenmäher möglichst tief gemäht. Dies ist notwndig, um die Arbeit mit der Umkehrfräse zu erleichtern.
Schritt für Schritt zur Bienenwies'n
Fräsen:
Herr Brunauer vom Maschinenring fräste mit dem vom Raiffeisenverband Salzburg zur Verfügung gestellten Motormäher mit aufgebauter Umkehrfräse eine Fläche von ca. 100 m².
Rechen:
Im Anschluss an die Fräsarbeiten wurden einzelne Grasnarbenreste von den Schülern eingesammelt und die Fläche mit dem Rechen feinplaniert.
Aussaat:
Das wertvolle Saatgut wurde für die vorhandene Fläche mittels Küchenwaage auf den Gramm genau abgewogen. Anschließend wurde es mit Sand vermischt, um die händische Aussaat zu erleichtern.
Bewässern:
Nach dem leichten Einrechen des Saatgutes musste die Fläche noch bewässert werden.
Fachlich unterstützt wurde die Praxiseinheit von Pflanzenbau- und Obstbau-Fachlehrer Josef Haslauer. Im Spätsommer bzw. Anfang Herbst, wenn die Schüler in der 2. Klasse angekommen sind, wird die Entwicklung der angelegten Bienenwies'n wieder fachlich besichtigt und beurteilt.
Statement der Schüler:
Andreas Knaus aus Ramsau am Dachstein
Ich finde die Idee mit der Bienenwies´n eine super Sache. Unsere Bienen haben hier in Zukunft auch direkt vor ihren Stöcken die Möglichkeit den Nektar zu sammeln. Ich finde die Förderung der Bienen wichtig für die Bestäubung von verschiedenen Obstbäumen und Pflanzen.
Lorenz Lindinger aus Plainfeld bei Salzburg
Die Bienen können sich mit unserer hier angelegten Bienenwies´n mehr Nahrung holen und sich somit auch besser vermehren. Unser großer Nutzen daraus ist der leckere Honig, den wir dann genießen können.
Fotonachweis: Maschinenring