-
Flachgau
-
Aberseegeschlossen seit: 18:00
-
Bergheimgeschlossen seit: 18:00
-
Elsbethengeschlossen seit: 18:00
-
Eugendorfgeschlossen seit: 18:00
-
Faistenaugeschlossen seit: 17:30
-
Göminggeschlossen seit: 18:00
-
Grödiggeschlossen seit: 18:00
-
Hofgeschlossen seit: 18:00
-
Michaelbeuerngeschlossen seit: 17:00
-
Obertrumgeschlossen seit: 18:00
-
Straßwalchengeschlossen seit: 18:00
-
Walsgeschlossen seit: 18:00
-
Bergheimgeschlossen seit: 17:00
-
-
Innsbruck Land
-
Leutaschgeschlossen seit: 12:00
-
-
Lungau
-
St. Michaelgeschlossen seit: 18:00
-
Tamsweggeschlossen seit: 18:00
-
Zederhausgeschlossen seit: 18:00
-
-
Pinzgau
-
Bruckgeschlossen seit: 18:00
-
Leoganggeschlossen seit: 17:00
-
Mittersillgeschlossen seit: 18:00
-
Niedernsillgeschlossen seit: 17:30
-
Bramberggeschlossen seit: 18:00
-
Raurisgeschlossen seit: 18:00
-
Saalbachgeschlossen seit: 17:00
-
Saalfeldengeschlossen seit: 18:00
-
St. Martin bei Lofergeschlossen seit: 18:00
-
Taxenbachgeschlossen seit: 18:00
-
Saalfeldengeschlossen seit: 17:00
-
-
Pongau
-
Altenmarktgeschlossen seit: 17:30
-
Bischofshofengeschlossen seit: 18:00
-
Bad Hofgasteingeschlossen seit: 18:00
-
Großarlgeschlossen seit: 18:00
-
Radstadtgeschlossen seit: 17:30
-
St. Johanngeschlossen seit: 18:00
-
Wagraingeschlossen seit: 18:00
-
-
Schwaz
-
Hart im Zillertalgeschlossen seit: 17:30
-
Stummgeschlossen seit: 17:00
-
Zell am Zillergeschlossen seit: 18:00
-
-
Tennengau
-
Abtenaugeschlossen seit: 18:00
-
Annaberggeschlossen seit: 17:30
-
Halleingeschlossen seit: 18:00
-
Kuchlgeschlossen seit: 18:00
-
St. Kolomangeschlossen seit: 17:30
-
Der Salzburger Bauernherbst
Brauchtum ist bei uns tief verwurzelt. Der Salzburger Bauernherbst verkörpert seit 25 Jahren die wichtigen Werte Regionalität, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt im SalzburgerLand. Es ist die Zeit der Ernte, der Feste, der Begegnungen und des Genusses.
Heuer ist irgendwie alles anders. Gefeiert wird im kleinen Kreis, doch das Gefühl der Zusammengehörigkeit bleibt und lässt die Zeit zu etwas Besonderem werden. So besonders, wie die Idee, ein Bauernherbst-Bäumchen zu pflanzen. Die Anpflanzung soll auch für die erfolgreiche Weiterführung und das Aufblühen des Bauernherbstes gerade in schwierigen Zeiten stehen. So schlägt nun in jedem Bauernherbst-Ort ein Bauernherbst-Bäumchen seine Wurzeln und darf wachsen und gedeihen.
Gewinnspiel: Pflanzen auch Sie ein Bauernherbst-Bäumchen
Unser langjähriger Partner, der SalzburgerLand Tourismus verlost 25 ca. 1,6 m hohe, österreichische Apfelbäume. Um an der Verlosung teilzunehmen, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel Bauernherbst Apfelbaum“ an: info@salzburgerland.com und erzählen Sie, wo Sie Ihr Bauernherbst-Apfelbäumchen pflanzen werden. Das Los entscheidet! Teilnahmeschluss ist der 04. Oktober 2020. Abzuholen ist der Baum in einem unserer Salzburger Lagerhäuser. Viel Glück!
Im Bild: V. l.: SLT-Geschäftsführer Leo Bauernberger, Lagerhaus-Chefin Dir. Dr. Anna Doblhofer-Bachleitner und Generaldirektor Dr. Heinz Konrad.